Schaltplan-Präsentation, Yocto/Debian Updates, Scratch

Yocto Projekt-Update

In den letzten Wochen haben wir ein benutzerdefiniertes Desktopdesign für LXQT erstellt und der aktuellen Version der Distribution mehr Stabilität verliehen. Gleichzeitig versuchen wir, weitere Produktivitätsanwendungen hinzuzufügen, stießen jedoch auf diverse Probleme. Eines davon wird wahrscheinlich vom Nvidia-Treiber verursacht, wenn Shotcuts gestartet werden. Weitere Informationen finden Sie hier. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie der Meinung sind, dass Sie helfen können.

Yocto LXQT PowerPC Desktop
Yocto LXQT PowerPC Desktop

Wir haben die Distribution Yocto 2.4 „Rocko“ auf Yocto 2.6 „Thud“ upgedatet. Wir hoffen, bald eine stabile Version zu erreichen und denken darüber nach, einer begrenzten Gruppe Testzugang zu gewähren.

Präsentationen:

Linux Tag: Bergamo – Italy

Die lokale Linux-Gruppe „BGlug“ hat sich bereit erklärt, während des heurigen „Linux-Day“, welcher an der lokalen Universität von Bergamo veranstaltet wurde, in einer Rede über unsere Aktivitäten zu informieren (siehe Bild).

The building of the University of Bergamo, where we had the speech.
Universität von Bergamo

Neben anderen sehr interessanten Themen (vollständiges Programme hier) haben wir uns als Verein vorgestellt. Haben erklärt, wer wir sind und das Ziel des Laptopprojekts erläutert. Wir habe dargelegt, wie wir ein so ehrgeiziges Ziel erreichen wollen. Hier finden Sie das PDF mit den angegebenen Präsentationsfolien.

Viele Studenten der örtlichen Berufsschule für Informationstechnologie, Telekommunikation und Elektrotechnik besuchten die Präsentation zusammen mit anderen Interessierten. An dem von uns gewählten „Open Hardware“-Ansatz wurde reges Interesse bekundet. Die Schüler, welche angesichts deren jungen Alters scheinbar noch nie von der „Power“-Architektur gehört haben, stellten einige anregende Fragen.

The audience -mostly young students- attending the presentation.
Das Publikum -überwiegend junge Studenten- verfolgen die Präsentation

Das völlige Fehlen von Kenntnissen über Alternativen führte zu einer Diskussion, die sich in Richtung der Unterstützung von Nicht-Mainstream-Technologien, abseits von x86 / x64 und ARM, verlagerte. Der Ansatz von „Open Hardware“ und die damit verbundenen Freiheiten scheinen ebenfalls viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen zu haben. Für die Studenten war sehr klar, dass der freie Zugang und, warum nicht, auf ein bereits bestehendes voll entwickeltes Projekt zurückzugreifen und dieses anpassen zu können, eine ideale Ausgangsbasis darstellt.

Linux-Tag: Bolzano – Italien

Die Erfahrungen am „LinuxDay“ in Bolzano (Italien) waren durchwegs gut.

https://www.lugbz.org/events/linux-day-2018/

An der Veranstaltung, die von der lokalen Linux User Group organisiert und an der lokalen Universität veranstaltet wurde, nahmen rund 50 Personen teil. Wir hatten ein Zeitfenster von 25 Minuten und unsere Präsentation war daher recht kurz. Trotzdem konnten wir einige Fragen und Antworten von Teilnehmern behandeln. Die meisten Zuschauer hatten keinen technischen Hintergrund, da sie nur FOSS-Fans waren.

LinuxDay 2018 Free University of Bozen-Bolzano

„LinuxDay 2018“ Freie Universität von Bozen-Bolzano

Hauptthema war die Aktualität der PPC-Technologie und ihre Offenheit. Der Projektzeitplan und der finanzielle Ansatz stießen ebenfalls auf größere Aufmerksamkeit.

Linux-Tag: Milano – Italien

Es ist das fünfte Mal, dass der „LinuxDay“ in Milan uns die Möglichkeit bietet, die Menschen über unser PowerPC Notebook-Projekt zu informieren. Wir sind sehr dankbar für den Raum und das erneuerte Vertrauen, das uns in den vergangenen Jahren immer wieder gegeben wurde. In diesem Jahr war der Veranstalter die UnixMIB, eine sehr aktive und freundliche Benutzergruppe. Die am 27. Oktober während des nationalen Linux-Tages in Italien durchgeführte Veranstaltung fand in den wunderschönen Räumen der Universität Bicocca statt. Wie einige andere Linux User Gruppen hatten auch wir einen Stand, an dem Riccardo, Luigi und ich die Gelegenheit hatten, mit den Teilnehmern der Veranstaltungen zu sprechen.

Linux Day 2018 Milano University Bicocca
„Linux Day 2018“ Milano, Universität Bicocca

Während der Präsentation im Auditorium haben wir über unser Projekt informiert und dank der großzügigen Zeit (60 Minuten) hatten wir die Möglichkeit, viele interessante Fragen ausführlich zu beantworten

Presentation at Linux Day 2018 Milano
Präsentation am Linux Day 2018 Milano

Wie immer, haben wir die Präsentation aufgezeichnet. Siehe hierzu untenstehendes Video.

11. GNU/Linux Valencia Treffen.

„Freie Software, Demokratie und neue Geräte“: Valencia – Spanien

Die Erfahrungen beim 11. GNU/Linux-Treffen in Valencia waren sehr gut. Es nahmen 15 Personen an der Veranstaltung in einem netten kleinen Raum teil, da dies keine jährliche Veranstaltung, sondern ein monatliches Treffen war. Nach einer interessanten Erklärung zu Freier Software und Demokratie hatten wir ein Zeitfenster von 20 Minuten, um unser Projekt vorzustellen. Unsere Präsentation war für die Teilnehmer interessant. Danach beantworteten wir die Fragen für weitere 20 bis 25 Minuten.

11th GNU/Linux Valencia meeting. Software libre, democracia y nuevos dispositivos: Valencia - Spain
Präsentation am 11th GNU/Linux Valencia Treffen
„Software libre, democracia y nuevos dispositivos: Valencia – Spain“

„Freie Software, Demokratie und neue Geräte: Valencia – Spanien“

In Kürze stattfindende Präsentationen

Free Software Conference
„Free Software“-Konferenz

At Sfscon.it – Free Software Conference – our new presentation ” Open Hardware PowerPC Notebook disclose the motherboard design“, Bozen, South Tyrol – Italy 16th November Auf Sfscon.it – Free Software Konferenz – unsere neue Präsentation „Open Hardware PowerPC Notebook enthüllt das Motherboard-Design„, Bozen, Südtirol – Italien, 16. November

Revivo Scratch-Projekt

Revivo con Scratch

Das Projekt zielt auf den Bildungs- und Forschungsbereich ab, indem veraltete Notebooks wiederverwendet werden.

Ausgerüstet mit PowerPC (G3,G4,G5), Intel x86 (Pentium M, Celeron, Core duo) oder ARM Architektur.

Schulen, die nicht über ausreichend Hardware verfügen, um Computerprojekte durchzuführen, können diese Notebooks, die sonst als Elektro- und Elektronikaltgeräte entsorgt werden sollen wiederverwenden, um den Kindern die Grundlagen des Codierens durch SCRATCH (https://scratch.mit.edu/) lernen zu können.

Revivo con Scratch

Die Erfahrungen der am Projekt beteiligten Lehrer werden im Wiki des Vereins zusammengefasst, um es zu teilen und für andere zugänglich zu machen.

Repo.powerprogress.org Update

Debian ppc64

Die Wartung von DEBIAN-Paketen für die ppc64-Architektur läuft weiterhin. Wir arbeiten daran, die Erfahrung mit FireFox 52.9.0 zu optimieren und die bereits im TenFourFox-Projekt geleistete Arbeit zusammenzuführen. Andere wichtigen Pakete werden von unseren Mitarbeitern gepflegt und regelmäßig unserem Repository hinzugefügt. Schlagen Sie einige Pakete vor, die Sie in unserem Repository sehen möchten, und teilen Sie uns die Ergebnisse Ihrer Tests mit.

Debian ppc64

Debian 9 und PowerPC

Wie Du vielleicht bereits weisst, hat das PowerPC Notebook Team das Betriebssystem Debian 9 (Stretch) ausgewählt, da es eine Fülle von Vorteilen mit sich bringt (DFSG, Altivec, Kompatibilität etc…). Aufgrund dessen hat das Debian Team entschieden, die Unterstützung für powerpc (Big Endian) aus dem kommenden Release von Debian 9 (Stretch), als auch aus den Debian testing (Stretch) powerpc Repositories zu entfernen. Nichtsdestotrotz möchte man weiterhin auf ppc64el (Little Endian) setzen und den Support dafür in der Release Architektur fortführen (Für die, die dem Unterschied zwischen powerpc ppc64el (und ppc64) nicht kennen – bitte lest Euch die kurze Zusammenfassung am Ende dieser News durch).

Debian

Debian 9 ist auf dem Weg

Einer der Gründe für diese Entscheidung war der offensichtliche Mangel an „Portern/Maintainern/Tester“ – obwohl das PowerPC Debian Team aus einigen sehr kompetenten, motivierten und tatkräftigen Leute besteht.

Einige von uns wären dazu bereit, den Weg in Richtung Debian PowerPC einzuschlagen, aber wir benötigen hierfür noch weitere freiwillige Unterstützer. Leute, die Willens sind, etwas von ihrer kostbaren Zeit in die Debian PowerPC Community zu stecken um zu lernen, zu testen, Fehler zu beheben, etc…

Dies bedeutet nicht, daß wir nicht offen für einen “Plan B” wären und andere Distributionen deswegen nicht testen würden. Es ist im Moment einfach der Vorsprung von Debian PowerPC, das sehr gut auf jetzigen 32 Bit und 64 Bit-Maschinen läuft, was uns zu dieser Entscheidung veranlasst. Und wir können es schaffen, diesen Vorsprung zu halten und noch weiter auszubauen.

Wenn du eine 32 oder 64 Bit PowerPC-Maschine besitzt, und du bereit bist uns dabei zu unterstützen, Debian PowerPC am Leben zu halten, kontaktiere uns unter team@powerprogress.org.

Kurze Erklärung/Zusammenfassung zu powerpc / ppc64 / ppc64el :

  • powerpc ist ein historischer Debian PowerPC Port (1997). Er läuft auf 32 und 64 Bit Big Endian PowerPC (G3/G4/G5 und neueren freescale/NXP Chips). Das ist es, was du auf deiner PowerMac/PowerBook/Genesi/Amiga Maschine verwenden würdest. Beachte bitte den Support für Altivec, welches einige Applikationen massiv beschleunigt (Video, Grafik, Fotobearbeitung).
  • ppc64 (Big Endian) sollte einzig auf 64 Bit Big Endian PowerPC verwendet werden (G5 und neueren freescale/NXP Chips). Es hat einige Vorteile gegenüber der ersten Variante, aber ist im Moment nicht so gut supportet wie powerpc.
  • ppc64el (Little Endian) startete mit Debian 8 Jessie. Es arbeitet auf neueren Power Chips von IBM (für Server). Wenngleich einige neuere freescale/NXP Chips im Little Endian Modus betrieben werden können (dann aber ohne Altivec-Unterstützung) können sie den den ppc64el-Port nicht verwenden, da diese Version mit aktiviertem VSX  (Vector Scalar eXtension) kompiliert wurde.

Debian ppc64 und Fedora ppc64 für unser PowerPC Notebook

Wie Du auf unserer aktualisierten „Über uns“-Seite sehen kannst, haben wir die Leute hinter dem Projekt kurz vorgestellt. Viele weitere arbeiten ebenfalls an dem Projekt und werden in Kürze vorgestellt.

fedora

Fedora ppc64 auf PowerPC Notebook

Peter Czanik hat auf der FOSDEM 2015 und der DevConf.cz mit vielen Leuten über das Projekt gesprochen ( siehe dazu sein Forumsbeitrag ). Unter anderem hat das Fedora/RHEL PPC Team versprochen, unterstützend zur Seite zu stehen, um Fedora auf unserem PowerPC 64bit Notebook optimal lauffähig zu machen.

Jeder, der bei Fedora ppc64 mithelfen möchte, soll uns bitte kontaktieren oder sich für den Newsletter eintragen und wir werden Dich fragen, wie DU ein Teil des Projektes werden kannst/möchtest.

Tux-Debian

Debian ppc64 auf PowerPC Notebook Continue reading