März 2019 Schaltplan-Updates

In unserem letzten Post haben wir ausgeführt, dass wir hofften die ersten Schaltpläne vor Ende Februar 2019 veröffentlichen zu können. Leider ist eine Reihe von Problemen aufgetreten, auf die wir im folgenden Status-Update eingehen werden.

https://www.flickr.com/photos/sangudo/

Wie ihr vielleicht wisst, haben wir vom Designer am Ende der ersten Spendenkampagne vier inkrementelle Versionen der elektrischen Schaltpläne erhalten, die letzte am 11. Januar 2019. Wir hatten damit begonnen jede Version vor deren Veröffentlichung zu validieren. Jedesmal mussten wir das Design zurücksenden, weil dir dachten, dass einige der Designentscheidungen zu verbessern sind. Diese Hardware-Validierungen sind ziemlich kompliziert. Hiefür sind weitere Freiwillige nötig, wenn möglich Hardware-Ingenieure, die dieser Aufgabe gewachsen sind. Bitte kontaktiere uns oder fülle die Zusammenarbeitsumfrage aus, falls du zum Projekt beitragen kannst.

Gleichzeitig haben wir ständig verschiedenen Notebook-Gehäuse-Optionen überprüft, um ein passendes Gehäuse für unser Motherboard mit MXM-Grafikkarte zu finden. Hier war das Ziel ein leeres Gehäuse mit einem Lebenszyklus von mindestens zwei bis drei Jahren zu finden, das ohne Motherboard gekauft werden kann und somit den vorgesehen Zeitraum für unser Notebook-Projekt abdecken kann.

Der Hardware-Designer, der dank der Spender bezahlt werden konnte, kann derzeit nicht weiterarbeiten, weil die Gehäuseentscheidung aussteht und er die Pinout-Spezifikationen des endgültigen Designs benötigt.

Dies sind die Gründe weshalb die Entwicklung der elektrischen Schaltpläne seit dem 11. Januar 2019 eingefroren sind. Daher können auch unsere Mitstreiter, die auf freiwilliger Basis die Hardware-Schemas validieren werden, sowie unser ausgewählter Hardware-Hersteller ACube Systems derzeit nicht weiterarbeiten.

Die Auswahl eines passenden Gehäuses nimmt überraschenderweise sehr lange in Anspruch und verzögert die zweite Kampagne bzgl. des PCB-Designs erheblich. Als sich die Kernmitglieder der Power Progress Community, die das Projekt koordinieren, letztes Jahr getroffen haben, haben wir alle zugestimmt, die zweite Spendenkampagne erst dann zu starten, wenn die Schaltpläne aus der ersten Spendenkampagne veröffentlicht worden sind. Jedoch aufgrund der aufgelaufenen Verzögerungen sind Zweifel aufgekommen, wie wir aus gegenwärtigen Sackgasse herauskommen können. Wir haben daraufhin entschieden, die Spender um ihre Meinung zu bitten, ob die zweite Spendenkampagne bereits jetzt gestartet werden soll (Link) oder ob wir weiter auf die Veröffentlichung aus der ersten Spendenkampagne warten sollen. Falls du das Projekt aktiv unterstützen möchtest, zögere nicht uns deine Meinung mitzuteilen.

Unser Hardware-Team, bestehend aus Freiwilligen, und ACube Systems sind derzeit noch dabei die nächste Runde der Dokumentation zu prüfen und die Hauptkomponenten auszuwählen, die jedoch stark vom gewählten Gehäuse abhängen.

Bislang haben wir eine Reihe passender Gehäuse identifizieren können. Jedoch sehen einige davon eine separates Motherboard für den Akku vor, eine Platine, die nicht in unserem Design existiert. Andere Gehäuse wiederum sehen eine separate Ethernet-Platine vor, und wieder andere haben ein thermales Design, das nicht mit der Hitzeentwicklung der gewählten MXM-Grafikkarte kompatibel ist. Das Problem besteht darin, dass der von uns beauftragte Hardware-Designer nicht bereit ist von dem ursprünglich vereinbarten Design-Features des Motherboards abzuweichen und weitere Arbeit zu investieren, um einem Gehäuse zu entsprechen, das ein komplett anderes internes Layout erfordern würde. Anders ausgedrückt, ein Aufteilen der Funktionen auf separate Platinen steht außer Frage.

Wir stehen jetzt vor folgender Frage: Wie lange werden wir noch benötigen, um ein passendes Notebook-Gehäuse zu finden?

Aufgrund unserer sehr begrenzten Mittel und unserer bisherigen Erfahrung, können wir leider zu diesem Zeitpunkt dazu nicht spekulieren. Wir glauben jedoch ernsthaft daran, dass es besser wäre ausreichend Zeit zu investieren, um ein passendes Gehäuse zu finden, als jetzt eine schnelle Entscheidung zu treffen und damit möglicherweise die Durchführbarkeit des gesamten Projekts zu gefährden.

Wir sind keine profitorientierte private Unternehmung und sind nicht auf das Projekt angewiesen, um zu überleben. Tatsächlich verkaufen wir gar nichts. Wir sind eine Gruppe Hardware-Enthusiasten, die mehr oder weniger in einer gemeinnützigen Organisation strukturiert sind. Wir tun unser Möglichstes, uns den engen Beschränkungen zu stellen und wir wussten von Anfang an, dass wir ein schwieriges und komplexes Ziel verfolgen.

Wenn man all das berücksichtigt, glauben wir, dass die Veröffentlichung eines sehr unvollständigen elektrischen Schaltplans einen zu negativen Einfluss auf unser Projekt und die Erwartungen der Spender haben könnte. Andererseits sind wir uns dessen bewusst, dass wir das Ergebnis der ersten Spendenkampagne bereits zu lange verzögern, was ebenfalls einen substanziellen Einfluss auf unsere Glaubwürdigkeit hat.

Wir kommen extrem langsam voran, das ist sicher. Die Anforderungen und die extrem limitierten Aktionen, die wir gegenwärtig tun können, sind überwiegend den sehr limitierten finanziellen Mitteln geschuldet.

Nach dem was wir in diesem Status-Update ausgeführt haben, haben wir den Spendern die gegenwärtige Version der Schaltpläne zur Verfügung gestellt, jedoch ausdrücklich auf die Tatsache hingewiesen, dass sie als Entwurf anzusehen sind und derzeit noch nicht mit einem weiteren Publikum geteilt werden können.

Am Ende glauben wir stark an unser Projekt, wir sind mit einem unvorhergesehenen Problem konfrontiert (dem Gehäuse), das wir früher oder später lösen werden. Falls du uns helfen kannst, bist du uns mehr als willkommen.

Dranbleiben!


Fortschritte bei Schaltplänen und Spendenkampagne, Winteraktivitäten

In diesem Artikel berichten wir über den Fortschritt bei den Schaltplänen und der Spendenkampagne, sowie über unsere gegenwärtigen Aktivitäten. Unsere ‚Follower‘ auf Twitter und Facebook haben bereits Updates erhalten. Wir konzentrieren uns derzeit hauptsächlich auf die Software-Entwicklung. Zusammenfassend kann man sagen, dass unsere Entwickler derzeit aktuelle Linux-Distributionen testen, die beste Emulationsumgebung für eine Qoriq T2080-Maschine aufsetzen und sogar mit dem Yocto-Projekt zur Entwicklung einer maßgeschneiderten Distribution experimentieren.

Arbeiten an PowerPC GNU/Linux-Distributionen

Beginnen wir zuerst mit den Distributionen. Wie ihr vielleicht wisst, war es von Anfang beabsichtigt, Debian für 64bit PowerPC (ppc64) zu unterstützen und als Standard-Linux OS für unser Notebook zu verwenden. Diese Idee ist weiterhin unser Ziel. Jedoch haben wir weitere gute Alternativen gefunden, wie bspw. Lubuntu, openSUSE und sogar Gentoo. Unsere Tester arbeiten an einer Liste der aktiv unterstützten und auf PowerPC laufenden Distributionen. Sie testen die Installationsroutinen der Distributionen und ihre Leistungsfähigkeit und halten die dabei auftretenden Probleme fest.

debian buster/sid ppc64

debian buster/sid ppc64 multiarch ppc32

debian buster/sid ppc64 multiarch ppc32

debian buster/sid ppc64

Zusätzlich haben wir eine interessante Ressource auf http://bgafc.t-hosting.hu/oses4ppc.php gefunden, wo man eine Liste aller verfügbaren Betriebssysteme für PowerPC finden kann.

Kernel 4.14 und Grafikkarten auf PowerMac G5

Eines unserer Mitglieder hat einen weiteren guten Fund gemacht, während er einen maßgeschneiderten Kernel basierend auf den 4.14-Quellen und GCC 7.3 auf Gentoo auf dem PowerMac G5 erstellte: „GCC 7.3.0 ist definitiv eine Verbesserung ! 2D und 3D-Beschleunigung bringen die Grafikkarte auf dem G5 (AGP Radeon 9650+9800) nicht mehr zum Absturz. Auch Firefox läuft nun sehr stabil und weniger schwerfällig (möglicherweise aufgrund des beschleunigten Xorg).“ Zusätzlich testen wir neuere PCIe-Grafikkarten auf dem PowerPC G5 mit dem Open Firmware-Kommando „boot-device hd0:,\\“, d.h. ohne yaboot und ttbxi zu benutzen.

Testen eines emulierten e6500-Kerns in Qemu

Eine weitere Anstrengung wurde unternommen um eine virtuelle Umgebung aufzusetzen und unser zukünftiges Notebook mit Hilfe von Qemu zu emulieren. Dies ist wichtig, da es uns die Entwicklung von Software und bspw. das Testen des u-boot Bootprozesses ermöglichen wird. Vor allen Dingen wird es allen Interessierten erlauben, die Zielplattform und -konfiguration zu testen, selbst wenn sie nur x86-Hardware besitzen. Leider gibt es keine vorgefertigte Qemu-Maschine, die unsere Spezifikationen perfekt erfüllen würde. Aus diesem Grund arbeiten wir zunächst an dieser Aufgabe. Bis jetzt sieht es so aus, als ob die Erstellung einer Maschine mit e6500 CPU mittles Qemu 2.11 und dem vorinstallierten u-boot funktionieren könnte. Wir haben jedoch noch Probleme damit, in eine Linux-Partition zu booten. Es scheint so, dass sich die Qemu-Entwickler (Mailingliste: https://lists.nongnu.org/archive/html/qemu-devel/) sehr bemühen, die PowerPC-Emulation zu verbessern. Wir sind zuversichtlich, dass die kommende Version 2.12 (https://wiki.qemu.org/Planning/2.12) einen Wendepunkt darstellen wird, um unser Ziel zu erreichen. Bleibt dran !

Yocto Project für PowerPC Linux-Image

Kürzlich haben wir mit der Erstellung eines Linux-Images mit dem Yocto-Projekt experimentiert. Wir erforschen diese Möglichkeit, da es eine weitere Alternative für das Aufsetzen eines maßgeschneiderten Betriebssystems darstellen könnte, sobald die Hardware eintrifft. Es führt derzeit eine LXQT-Desktop-Umgebung aus und umfasst Applikationen wie bspw. Otter-Browser, The Gimp, kvirc, qBittorrent, Audacious, Mpv, Ops und Speedcrunch. Wir konzentrieren uns jetzt darauf, einen funktionsfähigen Kernel für Mac Mini G4 und PowerMac G5 zu erstellen.

Custom PPC Yocto PowerPC

Maßgeschneiderter PPC Yocto PowerPC

Grafikkarte läuft mit dem NXP T4240QDS Entwicklungssystem

Das Borea-Team hat versucht einen Desktop basierend auf dem NXP T4240QDS Entwicklungssystem aufzusetzen. Nach nicht allzu vielen kleineren Problemchen konnte ein Gentoo-Linux mit LXDE gestartet werden. Es wurde eine handelsübliche ATI Radeon PCIe-Karte und das T4240-eigene Netzwerksystem mit DPAA verwendet, also kein PCIe Ethernet-Adapter. Das Borea-Team hat einen Standard Linux-Kernel 4.14 verwendet, die Standard-Gentoo-Distribution und zusätzlich Cairo Deck, um nette GPU-Effekte und die 2D-Beschleunigung zu testen. Das Ergebnis lief erstaunlich flüssig und ohne Instabilitäten ! Beispielsweise war VLC in der Lage FullHD-Inhalte auf 2 von 24 verfügbaren Kernen bei 1.6 GHz mit aktiviertem Altivec abzuspielen. Auch LibreOffice 5.4.5.1 läuft sehr nett. Leider scheint es eine Herausforderung zu sein, einen Web-Browser laufen zu lassen. Firefox 54.x compiliert zwar, jedoch man erhält einen Speicherzugriffsfehler. Firefox 58 compiliert nicht vollständig, jedoch hat sich das Entwicklerteam nur kurz damit beschäftigt. Einige Pakete laufen in ungültige Instruktionen, höchstwahrscheinlich aufgrund von Inkompatibilitäten mit Power8/9 ISA oder weil nicht alle Apps Altivec ABI korrekt unterstützen. Einige Arbeit muss hier noch investiert werden. Insgesamt läuft die Desktop-Oberfläche mit einem T4240 aber sehr flüssig.

Gentoo ppc64 on NXP T4240QDS

Gentoo ppc64 auf NXP T4240QDS Entwicklungssystem

Wir werden bei “Les journées du Logiciel Libre” am 24. März dabei sein

Schließlich werden wir an der Veranstaltung „Les journées du Logiciel Libre“ („Days of Open Software“) am 24. und 25. März in Lyon (http://www.jdll.org/teilnehmen. Wir werden am 24. März 2018 um 12:30 Uhr im „Maison Pour Tous“, Salle des Rancy 249 rue Vendôme 69003, Lyon, eine Präsentation zum Thema „Portable Open Hardware“ halten. Siehe Karte auf https://www.openstreetmap.org/way/49680968.

Les journées du Logiciel Libre

Les journées du Logiciel Libre

BSD Mag

Verpasst auch nicht die neueste Ausgabe des BSD Mag mit einem Artikel von Saulo Paiva über unser Open Source Power Notebook projekt, sowie ein Interview mit Roberto Innocenti.

Our PowerPC Notebook project on BSD magazine

Unser PowerPC Notebook Projekt im BSD Magazin

Teilnahme bei FunkyPrize

Am 29. Dezember 2017 haben wir unser Projekt „Open Hardware GNU/Linux PowerPC Notebook“ bei dem italienischen  „FunkyPrize“ eingereicht. FunkyPrice ist eine Auszeichnung zum Andenken an Marco Zamperini, einem italienischen Professor, der es verstand, die junge Generation an eine informierte und wegbereitende  Verwendung neuer Technologien heranzuführen. FunkyPrice möchte die Lücke füllen, die durch sein vorzeitiges Ableben aufgerissen würde. Es sollen diejenigen ermutigt werden, die seine Mission eines ausgereiften, bewussten und weit verbreiteten Gebrauchs des Internets in Italien fortführen, sowie das Potenzial des Internets in Italien als ein Werkzeug zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Erstellung neuer Formen der Beteiligung am sozialen und wirtschaftlichen Leben im Land entwickeln wollen.

Leider wurden wir nicht als Finalist für den Preis ausgewählt. 🙁

Hier kann man weitere Informationen über unsere Teilnahme an FunkyPrize finden.

Funky Prize

Funky Prize

Schaltpläne sind fertig ! Wir warten auf die letzten 25 % Spenden

Wir möchten noch daran erinnern, dass unsere Kampagne nicht darauf abzielt ein Produkt zu erstellen. Unser Ziel ist es, frei verfügbare, gut-dokumentierte und serienreife Schaltpläne zu erstellen, die es jedem ermöglichen werden, eine PowerPC-basierte Hardware zu produzieren und anzupassen.

Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels haben wir erst 75 % der erforderlichen Geldmittel erreicht und mit eurer (kleinen) Unterstützung können wir es schaffen.

Beim Erreichen des Ziels dieser Phase (gegenwärtig bei 75 %) werden wir den Entwickler bezahlen und er wird uns die Schaltpläne vereinbarungsgemäß aushändigen. Nach der notwendigen Prüfung werden wir diese Arbeit der Gemeinschaft veröffentlichen.

Falls du erwägen solltes, uns zu unterstützen, könntest du statt einer einmaligen Spende auch eine monatlich wiederkehrende Spende ins Auge fassen. Dies würde geringere Auswirkungen auf dein Konto haben, uns aber auch erlauben, unsere Aktivitäten besser planen zu können. Vor allen Dingen würden die Ingenieure die verbleibende Zeit bis zur Erreichung des Ziels besser einschätzen können.

Bitte streut die Information über unser Projekt und unterstützt uns, um das fantastische Linux PowerPC Notebook wahr werden zu lassen.

Das Blockdiagramm des PowerPC-Notebooks ist fertig !

Drei Monate sind nun seit dem Beginn unserer Spendenkampagne vergangen und es ist an der Zeit für einen Status-Update.

Dank der Spenden von mehr als hundert Spendern haben wir einen Betrag von €7.200 erreicht. Manche haben sogar mehrfach gespendet. Wir denken darüber nach, wie wir die Spendenbereitschaft weiter ankurbeln können um unser Ziel von €12.600 zu erreichen. Eine beträchtliche Anzahl an Spendern sind jetzt neue Anhänger des Projekts. Anscheinend ziehen die Medienaktivitäten erfolgreich neue Leute an. Wir wollen jetzt sogar weiter gehen, indem wir jeden bitten immer mehr über unser Projekt zu teilen, bspw. durch die Unterstützung der Werbung in Online-Tech-Magazinen und Foren, Web-Seiten, sowie mittels anderer Medien. Um diese Aktivitäten zu fördern wurde das Projekt am letzten Wochenende auf zwei Linux Day-Veranstaltungen in Italien vorgestellt, in Mailand von Robert I. und in Bozen von Diego M. Am selben Wochenende hat ACube sehr erfolgreich auf der Amiga32 in Neuss für das Projekt geworben und sehr viele Leute haben Interesse gezeigt. Am 11. November wird Philippe F. eine Präsentation auf der Alchimie12 in Tain l’Hermitage (Frankreich) halten.

Wollt ihr dass die Schaltpläne an Weihnachten fertig sind ? Die Lösung ist einfach: leiste einen aktiven Beitrag durch Spenden und die Vergrößerung der Anhängerschaft.

PowerPC Notebook block diagram

PowerPC-Notebook Blockdiagramm

ACube arbeitet derzeit die Schaltpläne aus und hat uns ein erstes Blockdiagramm zur Verfügung gestellt, das von unserem Hardware-Kernteam bestehend aus Freiwilligen ausgiebig diskutiert wurde. Beide Seiten haben sich auf eine Endversion geeinigt, insb. in Bezug auf eine NDA-Komponente (NDA=Vertraulichkeitsvereinbarung). Fast alle Bauteile wurden festgelegt. Das Blockdiagramm unseres PowerPC-Notebook (ohne die Bezeichnungen der IC-Bausteine) kann hier heruntergeladen werden. Sobald wir unser Spendenziel erreicht haben, werden wir die Bezeichnungen der ICs bekanntgeben und vereinbarungsgemäß die Schaltpläne vervollständigen. Nach Abschluss der Design-Phase werden wir die tendenziell fehlerfreien Konstruktionsdateien veröffentlichen. Bis dahin kann jeder der möchte sich aktiv an der Entwurfsprüfung der Schaltpläne, an unserem Projekt und an unserer PowerProgress-Vereinigung beteiligen.

Kurz gesagt arbeiten wir hart daran unsere Spendenkampagne voranzubringen und ACube ist auf gutem Weg die erste Phase unseres Projekts zu erreichen. Wir sehen Licht am Endes des Tunnels ! Weiter so, nicht nachlassen !

Abschließend möchten wir an die Wichtigkeit kleiner, periodisch wiederkehrender Spenden erinnern. Es ist sehr wichtig für uns, dass viele unserer Anhänger uns kontinuierlich mit kleinen Geldbeträgen unterstützen und damit die dauerhafte Arbeit unserer Hardware-Designer zu gewährleisten.

Die Schaltplanwicklung hat begonnen! Vielen Dank an ACube Systems.

Dank der bisher erhaltenen Spenden hat ACube eine erste Zahlung erhalten und mit dem Studium der Komponentenliste begonnen. Die Power Progress-Gemeinschaft hat eine mögliche Liste an Komponenten auf Basis von NDA-Chips bereitgestellt, um u.a. USB3, SATA3 und Audio zu anzusteuern. Die Schaltplanentwicklung hat begonnen ! Seit Montag dem 7. August analysiert ACube diese Informationen und wird Vorschläge ausarbeiten.

Mailand, 10. August 2017: Die Power Progress-Gemeinschaft gibt offiziell die Zusammenarbeit mit ACube Systems S.r.l bekannt. Ein Vertrag zur Entwicklung der Schaltpläne des GNU/Linux PowerPC-Notebooks wurde unterzeichnet. Das Projekt der beiden Organisationen dient der Herstellung eines PowerPC-Notebooks mit einer MXM-Grafikkarte. In der gegenwärtige Phase soll ein kompletter Schaltplan für diesen Computer erstellt werden.

Die Schaltplanwicklung hat begonnen!

https://www.flickr.com/photos/sumofmarc/7841135420

Der Dank der Power Progress-Gemeinschaft für die großartige und hingebungsvolle Zusammenarbeit geht an alle Freiwilligen und Spender, die dies möglich gemacht haben. „Aufgrund der zu erwartenden 10-wöchigen ersten Phase der Schaltplanerstellung, liegt es nun an uns und den Spendern und Mitarbeitern, das Ziel von €12.600 noch innerhalb dieser Zeitspanne zu erreichen“, stellt Roberto Innocenti, Präsident der Power Progress-Gemeinschaft, fest.

ACube Systems hat die Gemeinschaft bereits im Vorfeld bei diversen vorbereitenden Aufgaben unterstützt. Enrico Vidale, CEO von ACube Systems, zu dem Projekt: „Seit langer Zeit wollten wir einen PowerPC-Laptop bauen. Dank der Power Progress-Gemeinschaft wird dieser Traum wahr werden. Wir sind gespannt auf die Zukunft !“

Die Power Progress-Gemeinschaft  Power Progress-Gemeinschaft ist eine gemeinnützige Vereinigung von Freiwilligen, die inspiriert sind von der Open Source Hard- und Software-Bewegung. Das Ziel ist nicht fokusiert auf den Verkauf von Produkten und ihr Beitrag zum“PowerPC-Notebook” ist lediglich ein Beispiel. Die Power Progress-Gemeinschaft arbeitet daran eine ausreichend große, potenzielle Käufergruppe zusammenzubringen, um einen Hersteller für die Produktion zu motivieren. Des Weiteren unterstützt die Power Progress-Gemeinschaft eine Crowdfunding-Kampagne für die Konstruktion und das Prototyping des Laptops und ermutigt Open Source-Entwickler die PowerPC -Plattform zu unterstützen.

ACube Systems S.r.l., eine weltbekannte Firma, wurde im Januar 2007 gegründet. Das Hauptziel von ACube Systems ist das Design und die Herstellung innovativer Hardware- und Software-Produkte, dank eines eigenen Forschungs- und Entwicklungsteams, das mit einigen namhaften italienischen und internationalen Teams zusammenarbeitet.

 

Die „Power“ einen Fortschritt zu erreichen liegt in der Hand der Gemeinschaft.

Die PowerPC Notebook Kampagne wurde gestartet

Wir freuen uns, daß unsere Finanzierungs-Kampagne soeben begonnen hat. Ab heute ist es möglich, über unsere Kampagnen-Seite zu spenden. Unser erklärtes Ziel ist es, mithilfe der Spenden einen Vertrag mit Acube Systems zum Design des PowerPC Notebook Motherboards abschließen zu können.

Es war ein langer Weg hierher, und wir wissen, daß wir uns damit erst am Anfang befinden. Eigentlich wollten wir diesen Punkt bereits vor Monaten passieren, sahen uns aber mit vielfältigen Schwierigkeiten konfrontiert, für die wir zuerst Lösungen finden mussten. Während dieser Zeit haben wir unter anderem unsere gemeinnützige („Non-Profit“) Vereinigung (Power Progress Community) gegründet. Wir haben eine vorläufige Selektion der Hardware-Komponenten durchgeführt. Des weiteren haben wir Leute nominiert, welche eine Linux Distribution pflegen, wir haben Kontakt zu Firmen und Organisationen aufgenommen, und ja, natürlich haben wir uns auch um Ihre Fragen und Anliegen auf unserer Webseite, unserer Facebook-Seite und im Forum gekümmert.

The PowerPC Notebook campaign has just started

Die PowerPC Notebook Kampagne wurde gestartet

Nach all der Arbeit und Lösung aller Probleme sind wir nun bereit, um das Geld zu sammeln, welches wir zum Start des Entwicklungsprozesses benötigen. Am Ende ist es jedoch nicht Absicht dieses Bolg-Eintrages, Ihnen all die Details zu erklären, weshalb wir Sie gern auf unsere Kampagnen-Seite https://fundraising.powerpc-notebook.org/ einladen, wo Sie weiterführende Informationen finden.

Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euren Enthusiasmus!

Update zum Crowdfunding

Liebe Leser und Mitglieder der Power PC-Gemeinschaft,

Im Mai haben wir unser Ziel eine Crowdfunding-Kampgane zu starten bekanntgegeben. Wir haben entschieden, dass die Kampagne eine Kombination aus wiederkehrendem und einmaligem Crowdfunding sein wird, um die Entwicklung des Laptops zu finanzieren. Es ist nicht unsere Absicht die Kampagne nur auf einen kurzen Zeitraum zu beschränken, weil wir meinen, dass dies nicht gut damit vereinbar ist, dass sich das Projekt über den ganzen Zeitraum daraus finanzieren soll. Diese Art des Crowdfundings ist vergleichbar mit Patreon-Spenden oder der Art mit der sich Haiku Inc. finanziert.

Für uns ist es wichtig ausreichend Zeit für die Koordinierung mit unserem Hersteller einzuplanen, um einen ausführlichen Text und ein Video zu erstellen, welche das Fundraising beschreiben. Deswegen verzögert sich der Beginn des Fundraisings noch um ein paar Tage, bis wir diese Aufgaben erledigt haben und die Online-Spendenkampagne werden aufsetzen können.

Eine kleine Verzögerung ist keine Verzögerung.

Wir streben einen Start der Kampagne für Juni an. Wir werden euch auf dem Laufenden halten, sobald wir Fortschritte machen.

Bitte entschuldigt die Verzögerung. Wir bedanken uns für eure Geduld und bleibt am Ball ! 😀

PowerPC Notebook Crowdfunding – Schaltpläne

76477 Demo Circuit-C

Diese Entscheidung wurde innerhalb des Kern-Teams nach einem Wahlprozess in der dritten Märzwoche getroffen. Die Mehrheit der Mitglieder hat für den schnellstmöglichen Start der Crowdfunding-Kampagne gestimmt.

Diese Phase wird nur der erste Schritt sein um das komplette Design zu erstellen. Der Auswahlprozess der notwendigen Komponenten hat sich jedoch als zu zeit- und energieaufwändig für die Projektmitglieder herausgestellt. Sobald das Funding-Ziel erreicht sein wird, wird diese Aufgabe von ACube Systems innerhalb eines bestimmten Zeitfensters übernommen werden.
Weitere Details über diese Kampagne werden wir bald veröffentlichen.

Power Progress Community kooperiert mit Acube Systems

Die Power Progress Community möchte die Zusammenarbeit mit ACube Systems bekannt geben. ACube Systems ist eine italienische Firma, welche bereits eine eigene auf PowerPC basierende Motherboard-Linie produziert. Seit den Anfängen des Projekts hat sich ACube Systems bereit erklärt, unser Motherboard zu fertigen. Hiermit möchten wir uns bei den Leuten von ACube dafür bedanken, dass sie es uns damit ermöglichen, unseren Weg in Richtung vollkommene Transparenz und Veröffentlichung aller Spezifikationen und Hardware-Details fortführen zu können. Einen Weg, an dessen Ende ein reines Open Source Hardware Projekt steht.

Power Progress Community kooperiert mit Acube Systems

Power Progress Community kooperiert mit Acube Systems

Über die Chance zur Fertigung der Hardware hinaus bringt uns die Kooperation mit ACube außerdem den kostenlosen Vorteil, einen erfahrenen und leidenschaftlichen Partner zu haben. Deswegen möchten wir uns für den fortwährenden Support und die Unterstützung unseres Projekts bedanken. Das hat uns ermöglicht, diverse Schwierigkeiten zu überwinden.

Bisher ist ACube die einzige Firma, mit der wir zusammenarbeiten. In naher Zukunft würden wir jedoch gerne weitere Verbindungen und Partnerschaften mit verschiedenen Verbänden und Organisationen, die den selben innovativen Geist wie unsere Power Progress Community besitzen, aufbauen.

Die Power Progress Community ist eine Non-Profit Vereinigung, getragen von Freiwilligen, welche inspiriert sind von der Open Source Hardware und Software Bewegung. Die Mission verfolgt nicht das Ziel, Produkte zu verkaufen. Als Beispiel das “PowerPC Notebook”: Hier arbeitet die Power Progress Community daran, eine Einkaufgemeinschaft zu formen, die groß genug ist, um einen Hersteller zum Start der Produktion zu motivieren. Darüber hinaus betreibt die Power Progress Community Association eine Crowdfunding-Kampagne für Design und Prototyping des Laptops und natürlich die Förderung der Open-Source Entwickler bei der PowerPC Plattform.

ACube Systems S.r.l., ein Unternehmen von weltweitem Renommee, wurde im Januar 2007 gegründet.
Das Hauptziel von ACube Systems ist die Schaffung und Förderung innovativer Hard- und Softwareprodukte durch ein eigenes Forschungs- und Entwicklungsteam, welches durch Kooperationen mit einigen bekannten italienischen und internationalen Teams unterstützt wird.

 

Debian 9 und PowerPC

Wie Du vielleicht bereits weisst, hat das PowerPC Notebook Team das Betriebssystem Debian 9 (Stretch) ausgewählt, da es eine Fülle von Vorteilen mit sich bringt (DFSG, Altivec, Kompatibilität etc…). Aufgrund dessen hat das Debian Team entschieden, die Unterstützung für powerpc (Big Endian) aus dem kommenden Release von Debian 9 (Stretch), als auch aus den Debian testing (Stretch) powerpc Repositories zu entfernen. Nichtsdestotrotz möchte man weiterhin auf ppc64el (Little Endian) setzen und den Support dafür in der Release Architektur fortführen (Für die, die dem Unterschied zwischen powerpc ppc64el (und ppc64) nicht kennen – bitte lest Euch die kurze Zusammenfassung am Ende dieser News durch).

Debian

Debian 9 ist auf dem Weg

Einer der Gründe für diese Entscheidung war der offensichtliche Mangel an „Portern/Maintainern/Tester“ – obwohl das PowerPC Debian Team aus einigen sehr kompetenten, motivierten und tatkräftigen Leute besteht.

Einige von uns wären dazu bereit, den Weg in Richtung Debian PowerPC einzuschlagen, aber wir benötigen hierfür noch weitere freiwillige Unterstützer. Leute, die Willens sind, etwas von ihrer kostbaren Zeit in die Debian PowerPC Community zu stecken um zu lernen, zu testen, Fehler zu beheben, etc…

Dies bedeutet nicht, daß wir nicht offen für einen “Plan B” wären und andere Distributionen deswegen nicht testen würden. Es ist im Moment einfach der Vorsprung von Debian PowerPC, das sehr gut auf jetzigen 32 Bit und 64 Bit-Maschinen läuft, was uns zu dieser Entscheidung veranlasst. Und wir können es schaffen, diesen Vorsprung zu halten und noch weiter auszubauen.

Wenn du eine 32 oder 64 Bit PowerPC-Maschine besitzt, und du bereit bist uns dabei zu unterstützen, Debian PowerPC am Leben zu halten, kontaktiere uns unter team@powerprogress.org.

Kurze Erklärung/Zusammenfassung zu powerpc / ppc64 / ppc64el :

  • powerpc ist ein historischer Debian PowerPC Port (1997). Er läuft auf 32 und 64 Bit Big Endian PowerPC (G3/G4/G5 und neueren freescale/NXP Chips). Das ist es, was du auf deiner PowerMac/PowerBook/Genesi/Amiga Maschine verwenden würdest. Beachte bitte den Support für Altivec, welches einige Applikationen massiv beschleunigt (Video, Grafik, Fotobearbeitung).
  • ppc64 (Big Endian) sollte einzig auf 64 Bit Big Endian PowerPC verwendet werden (G5 und neueren freescale/NXP Chips). Es hat einige Vorteile gegenüber der ersten Variante, aber ist im Moment nicht so gut supportet wie powerpc.
  • ppc64el (Little Endian) startete mit Debian 8 Jessie. Es arbeitet auf neueren Power Chips von IBM (für Server). Wenngleich einige neuere freescale/NXP Chips im Little Endian Modus betrieben werden können (dann aber ohne Altivec-Unterstützung) können sie den den ppc64el-Port nicht verwenden, da diese Version mit aktiviertem VSX  (Vector Scalar eXtension) kompiliert wurde.

Über Open Source Hardware

Was ist Open Source-Hardware ?

Anscheinend ist es schwierig OSH zu erklären. Eine komplette und detaillierte Erklärung ist auf der OSHWA Definitions-Seite zu finden. Vereinfachend kann man sagen, dass OSH eine im Hinblick auf ein öffentlich verfügbares Design konzipierte Hardware ist. Doch nicht nur das, sondern auch die zur Verfügung gestellte Dokumentation sollte in Bezug auf Editier- und Verbesserbarkeit so benutzerfreundlich sein, dass das Gerät verstanden und reproduziert werden kann. Daher ist eine PDF-Datei mit den Schaltplänen nicht ausreichend, um ein Hardware-Gerät als OSH einzustufen. Um ein Projekt als „Open Source“ definieren zu können sollte der komplette Satz an CAD- und Erläuterungs-Dateien zur Verfügung gestellt werden, um bspw. das Editieren der Schaltkreise zu ermöglichen. Selbstverständlich sollte jegliche im Gerät verwendete Firmware auch als Open Source-Code verfügbar sein.

Das Problem eines Projekts wie des unsrigen ist es einen vollständigen Grad an Offenheit (im Sinne von OSH) zu erreichen. Ein Notebook verwendet viele Komponenten, die von Drittanbietern produziert werden und, wie man sich vorstellen kann, fast alle unterliegen proprietären Lizenzen. In vielen Fällen müssen Non-Disclosure Agrements (NDAs) mit dem Hersteller unterzeichnet werden (bspw. NXP für den PPC-Prozessor). Folglich bedeutet die Unterzeichnung eines NDA, dass die damit verbundenen Detailinformationen nicht offen gelegt werden dürfen.

Die OSHWA geht auch auf dieses spezielle Problem ein, wenn es um die Erläuterung des Prozesses der Zertifizierung von Hardware als OSH geht:

„Indes bedeutet dies nicht notwendigerweise, dass das gesamte Projekt Open Source sein muss oder wird. Falls die Urheber Closed Source-Drittkomponenten außerhalb ihres Einflussbereichs verwendet haben, sind sie nicht in der Lage – und daher auch nicht verpflichtet – diese Komponenten als Open Source zu deklarieren. Obwohl darauf gedrängt wird möglichst offene Komponenten zu verwenden, erkennt die OSHWA die Realität an, dass dies nicht immer möglich ist.“

Was ist also unser Plan ?

Wir wollen so offen wie möglich sein. Wir werden alle CAD-Dateien, Spezifikationen und jegliche andere Dokumentation in brauchbarer Form veröffentlichen. Selbstverständlich werden wir auch unseren Source-Code (Firmware und Treiber) verteilen. Andererseits werden wir Quellen von Drittanbietern nicht veröffentlichen, die einem NDA unterliegen.

Desweiteren werden wir Komponenten, die als Open Source betrachtet werden können den Vorzug geben, falls sie unsere Anforderungen erfüllen. Jedoch müssen wir auch praktisch handeln, d.h. bei der Auswahl einer Komponente werden wir auch davon abweichen, falls die entsprechende Open Source-Komponente geforderte Eigenschaften nicht aufweisen sollte.

Und schließlich, wie ist unser Prozessstatus ?

Wie wir vor einigen Wochen angekündigt haben, haben wir diesen Sommer die Power Progress Community gegründet und ihre Projektmitglieder sind gegenwärtig dabei der Gemeinschaft durch Ausfüllen des Mitgliedsantrags und der Entrichtung des jährlichen Mitgliedsbeitrags (EUR 30) beizutreten. Roberto hat gegenwärtig den Vorsitz der Gesellschaft und bald werden auch die ersten NDAs unterzeichnet werden.

Power Progress Community logo

Power Progress Community Logo

Ein anderer wichtiger Punkt, auf den wir kurz eingehen wollen, ist die Liste der Hardware-Komponenten des PPC-Notebooks. Die Auswahl dieser Komponenten ist noch nicht abgeschlossen. Wir meinen aber, dass dieser Aspekt des Projekts höchste Priorität hat, weshalb wir uns derzeit hauptsächlich darauf konzentrieren. Sobald die Liste der Hardware-Komponenten final ist, werden wir diese Information in einem Projekt-Update veröffentlichen. Dies wird in Kürze erfolgen.