Spendenaufruf für das PCB-Design des Motherboards des PowerPC-Notebooks

Veröffentlichung des Open Hardware-Designs der Leiterplatte (PCB) des Motherboards für das GNU/Linux PowerPC-Notebook.

Der Hauptteil des bisher geleisteten Spendenbeitrags von 2.703 Euros der aktuellen Spendenkampagne stammt hauptsächlich von Spendenabos, die wir weiterhin aus der alten Spendenkampagne erhalten, nachdem das Ziel dieser Kampagne erreicht worden war.

Kurzzusammenfassung:

Unsere Hardware-Gruppe hat Anfang 2017 die Liste der gewünschten Komponenten und die Spezifikationen des Notebooks erarbeitet. Im Juni desselben Jahres haben wir die erste Spendenkampagne lanciert, mit dem Ziel die Entwicklung der Schaltpläne durch ACube zu finanzieren. Ein Jahr später, in Juni 2018, wurde das Ziel von 12.600 Euros erreicht und das Design der Schaltpläne konnte abgeschlossen werden. Sie können hier heruntergeladen werden.

Gegenwärtig haben wir folgende Notebook-Spezifikationen vorgesehen (Änderungen vorbehalten):

Continue reading

März 2019 Schaltplan-Updates

In unserem letzten Post haben wir ausgeführt, dass wir hofften die ersten Schaltpläne vor Ende Februar 2019 veröffentlichen zu können. Leider ist eine Reihe von Problemen aufgetreten, auf die wir im folgenden Status-Update eingehen werden.

https://www.flickr.com/photos/sangudo/

Wie ihr vielleicht wisst, haben wir vom Designer am Ende der ersten Spendenkampagne vier inkrementelle Versionen der elektrischen Schaltpläne erhalten, die letzte am 11. Januar 2019. Wir hatten damit begonnen jede Version vor deren Veröffentlichung zu validieren. Jedesmal mussten wir das Design zurücksenden, weil dir dachten, dass einige der Designentscheidungen zu verbessern sind. Diese Hardware-Validierungen sind ziemlich kompliziert. Hiefür sind weitere Freiwillige nötig, wenn möglich Hardware-Ingenieure, die dieser Aufgabe gewachsen sind. Bitte kontaktiere uns oder fülle die Zusammenarbeitsumfrage aus, falls du zum Projekt beitragen kannst.

Gleichzeitig haben wir ständig verschiedenen Notebook-Gehäuse-Optionen überprüft, um ein passendes Gehäuse für unser Motherboard mit MXM-Grafikkarte zu finden. Hier war das Ziel ein leeres Gehäuse mit einem Lebenszyklus von mindestens zwei bis drei Jahren zu finden, das ohne Motherboard gekauft werden kann und somit den vorgesehen Zeitraum für unser Notebook-Projekt abdecken kann.

Der Hardware-Designer, der dank der Spender bezahlt werden konnte, kann derzeit nicht weiterarbeiten, weil die Gehäuseentscheidung aussteht und er die Pinout-Spezifikationen des endgültigen Designs benötigt.

Dies sind die Gründe weshalb die Entwicklung der elektrischen Schaltpläne seit dem 11. Januar 2019 eingefroren sind. Daher können auch unsere Mitstreiter, die auf freiwilliger Basis die Hardware-Schemas validieren werden, sowie unser ausgewählter Hardware-Hersteller ACube Systems derzeit nicht weiterarbeiten.

Die Auswahl eines passenden Gehäuses nimmt überraschenderweise sehr lange in Anspruch und verzögert die zweite Kampagne bzgl. des PCB-Designs erheblich. Als sich die Kernmitglieder der Power Progress Community, die das Projekt koordinieren, letztes Jahr getroffen haben, haben wir alle zugestimmt, die zweite Spendenkampagne erst dann zu starten, wenn die Schaltpläne aus der ersten Spendenkampagne veröffentlicht worden sind. Jedoch aufgrund der aufgelaufenen Verzögerungen sind Zweifel aufgekommen, wie wir aus gegenwärtigen Sackgasse herauskommen können. Wir haben daraufhin entschieden, die Spender um ihre Meinung zu bitten, ob die zweite Spendenkampagne bereits jetzt gestartet werden soll (Link) oder ob wir weiter auf die Veröffentlichung aus der ersten Spendenkampagne warten sollen. Falls du das Projekt aktiv unterstützen möchtest, zögere nicht uns deine Meinung mitzuteilen.

Unser Hardware-Team, bestehend aus Freiwilligen, und ACube Systems sind derzeit noch dabei die nächste Runde der Dokumentation zu prüfen und die Hauptkomponenten auszuwählen, die jedoch stark vom gewählten Gehäuse abhängen.

Bislang haben wir eine Reihe passender Gehäuse identifizieren können. Jedoch sehen einige davon eine separates Motherboard für den Akku vor, eine Platine, die nicht in unserem Design existiert. Andere Gehäuse wiederum sehen eine separate Ethernet-Platine vor, und wieder andere haben ein thermales Design, das nicht mit der Hitzeentwicklung der gewählten MXM-Grafikkarte kompatibel ist. Das Problem besteht darin, dass der von uns beauftragte Hardware-Designer nicht bereit ist von dem ursprünglich vereinbarten Design-Features des Motherboards abzuweichen und weitere Arbeit zu investieren, um einem Gehäuse zu entsprechen, das ein komplett anderes internes Layout erfordern würde. Anders ausgedrückt, ein Aufteilen der Funktionen auf separate Platinen steht außer Frage.

Wir stehen jetzt vor folgender Frage: Wie lange werden wir noch benötigen, um ein passendes Notebook-Gehäuse zu finden?

Aufgrund unserer sehr begrenzten Mittel und unserer bisherigen Erfahrung, können wir leider zu diesem Zeitpunkt dazu nicht spekulieren. Wir glauben jedoch ernsthaft daran, dass es besser wäre ausreichend Zeit zu investieren, um ein passendes Gehäuse zu finden, als jetzt eine schnelle Entscheidung zu treffen und damit möglicherweise die Durchführbarkeit des gesamten Projekts zu gefährden.

Wir sind keine profitorientierte private Unternehmung und sind nicht auf das Projekt angewiesen, um zu überleben. Tatsächlich verkaufen wir gar nichts. Wir sind eine Gruppe Hardware-Enthusiasten, die mehr oder weniger in einer gemeinnützigen Organisation strukturiert sind. Wir tun unser Möglichstes, uns den engen Beschränkungen zu stellen und wir wussten von Anfang an, dass wir ein schwieriges und komplexes Ziel verfolgen.

Wenn man all das berücksichtigt, glauben wir, dass die Veröffentlichung eines sehr unvollständigen elektrischen Schaltplans einen zu negativen Einfluss auf unser Projekt und die Erwartungen der Spender haben könnte. Andererseits sind wir uns dessen bewusst, dass wir das Ergebnis der ersten Spendenkampagne bereits zu lange verzögern, was ebenfalls einen substanziellen Einfluss auf unsere Glaubwürdigkeit hat.

Wir kommen extrem langsam voran, das ist sicher. Die Anforderungen und die extrem limitierten Aktionen, die wir gegenwärtig tun können, sind überwiegend den sehr limitierten finanziellen Mitteln geschuldet.

Nach dem was wir in diesem Status-Update ausgeführt haben, haben wir den Spendern die gegenwärtige Version der Schaltpläne zur Verfügung gestellt, jedoch ausdrücklich auf die Tatsache hingewiesen, dass sie als Entwurf anzusehen sind und derzeit noch nicht mit einem weiteren Publikum geteilt werden können.

Am Ende glauben wir stark an unser Projekt, wir sind mit einem unvorhergesehenen Problem konfrontiert (dem Gehäuse), das wir früher oder später lösen werden. Falls du uns helfen kannst, bist du uns mehr als willkommen.

Dranbleiben!


Schaltplan-Präsentation, Yocto/Debian Updates, Scratch

Yocto Projekt-Update

In den letzten Wochen haben wir ein benutzerdefiniertes Desktopdesign für LXQT erstellt und der aktuellen Version der Distribution mehr Stabilität verliehen. Gleichzeitig versuchen wir, weitere Produktivitätsanwendungen hinzuzufügen, stießen jedoch auf diverse Probleme. Eines davon wird wahrscheinlich vom Nvidia-Treiber verursacht, wenn Shotcuts gestartet werden. Weitere Informationen finden Sie hier. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie der Meinung sind, dass Sie helfen können.

Yocto LXQT PowerPC Desktop
Yocto LXQT PowerPC Desktop

Wir haben die Distribution Yocto 2.4 „Rocko“ auf Yocto 2.6 „Thud“ upgedatet. Wir hoffen, bald eine stabile Version zu erreichen und denken darüber nach, einer begrenzten Gruppe Testzugang zu gewähren.

Präsentationen:

Linux Tag: Bergamo – Italy

Die lokale Linux-Gruppe „BGlug“ hat sich bereit erklärt, während des heurigen „Linux-Day“, welcher an der lokalen Universität von Bergamo veranstaltet wurde, in einer Rede über unsere Aktivitäten zu informieren (siehe Bild).

The building of the University of Bergamo, where we had the speech.
Universität von Bergamo

Neben anderen sehr interessanten Themen (vollständiges Programme hier) haben wir uns als Verein vorgestellt. Haben erklärt, wer wir sind und das Ziel des Laptopprojekts erläutert. Wir habe dargelegt, wie wir ein so ehrgeiziges Ziel erreichen wollen. Hier finden Sie das PDF mit den angegebenen Präsentationsfolien.

Viele Studenten der örtlichen Berufsschule für Informationstechnologie, Telekommunikation und Elektrotechnik besuchten die Präsentation zusammen mit anderen Interessierten. An dem von uns gewählten „Open Hardware“-Ansatz wurde reges Interesse bekundet. Die Schüler, welche angesichts deren jungen Alters scheinbar noch nie von der „Power“-Architektur gehört haben, stellten einige anregende Fragen.

The audience -mostly young students- attending the presentation.
Das Publikum -überwiegend junge Studenten- verfolgen die Präsentation

Das völlige Fehlen von Kenntnissen über Alternativen führte zu einer Diskussion, die sich in Richtung der Unterstützung von Nicht-Mainstream-Technologien, abseits von x86 / x64 und ARM, verlagerte. Der Ansatz von „Open Hardware“ und die damit verbundenen Freiheiten scheinen ebenfalls viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen zu haben. Für die Studenten war sehr klar, dass der freie Zugang und, warum nicht, auf ein bereits bestehendes voll entwickeltes Projekt zurückzugreifen und dieses anpassen zu können, eine ideale Ausgangsbasis darstellt.

Linux-Tag: Bolzano – Italien

Die Erfahrungen am „LinuxDay“ in Bolzano (Italien) waren durchwegs gut.

https://www.lugbz.org/events/linux-day-2018/

An der Veranstaltung, die von der lokalen Linux User Group organisiert und an der lokalen Universität veranstaltet wurde, nahmen rund 50 Personen teil. Wir hatten ein Zeitfenster von 25 Minuten und unsere Präsentation war daher recht kurz. Trotzdem konnten wir einige Fragen und Antworten von Teilnehmern behandeln. Die meisten Zuschauer hatten keinen technischen Hintergrund, da sie nur FOSS-Fans waren.

LinuxDay 2018 Free University of Bozen-Bolzano

„LinuxDay 2018“ Freie Universität von Bozen-Bolzano

Hauptthema war die Aktualität der PPC-Technologie und ihre Offenheit. Der Projektzeitplan und der finanzielle Ansatz stießen ebenfalls auf größere Aufmerksamkeit.

Linux-Tag: Milano – Italien

Es ist das fünfte Mal, dass der „LinuxDay“ in Milan uns die Möglichkeit bietet, die Menschen über unser PowerPC Notebook-Projekt zu informieren. Wir sind sehr dankbar für den Raum und das erneuerte Vertrauen, das uns in den vergangenen Jahren immer wieder gegeben wurde. In diesem Jahr war der Veranstalter die UnixMIB, eine sehr aktive und freundliche Benutzergruppe. Die am 27. Oktober während des nationalen Linux-Tages in Italien durchgeführte Veranstaltung fand in den wunderschönen Räumen der Universität Bicocca statt. Wie einige andere Linux User Gruppen hatten auch wir einen Stand, an dem Riccardo, Luigi und ich die Gelegenheit hatten, mit den Teilnehmern der Veranstaltungen zu sprechen.

Linux Day 2018 Milano University Bicocca
„Linux Day 2018“ Milano, Universität Bicocca

Während der Präsentation im Auditorium haben wir über unser Projekt informiert und dank der großzügigen Zeit (60 Minuten) hatten wir die Möglichkeit, viele interessante Fragen ausführlich zu beantworten

Presentation at Linux Day 2018 Milano
Präsentation am Linux Day 2018 Milano

Wie immer, haben wir die Präsentation aufgezeichnet. Siehe hierzu untenstehendes Video.

11. GNU/Linux Valencia Treffen.

„Freie Software, Demokratie und neue Geräte“: Valencia – Spanien

Die Erfahrungen beim 11. GNU/Linux-Treffen in Valencia waren sehr gut. Es nahmen 15 Personen an der Veranstaltung in einem netten kleinen Raum teil, da dies keine jährliche Veranstaltung, sondern ein monatliches Treffen war. Nach einer interessanten Erklärung zu Freier Software und Demokratie hatten wir ein Zeitfenster von 20 Minuten, um unser Projekt vorzustellen. Unsere Präsentation war für die Teilnehmer interessant. Danach beantworteten wir die Fragen für weitere 20 bis 25 Minuten.

11th GNU/Linux Valencia meeting. Software libre, democracia y nuevos dispositivos: Valencia - Spain
Präsentation am 11th GNU/Linux Valencia Treffen
„Software libre, democracia y nuevos dispositivos: Valencia – Spain“

„Freie Software, Demokratie und neue Geräte: Valencia – Spanien“

In Kürze stattfindende Präsentationen

Free Software Conference
„Free Software“-Konferenz

At Sfscon.it – Free Software Conference – our new presentation ” Open Hardware PowerPC Notebook disclose the motherboard design“, Bozen, South Tyrol – Italy 16th November Auf Sfscon.it – Free Software Konferenz – unsere neue Präsentation „Open Hardware PowerPC Notebook enthüllt das Motherboard-Design„, Bozen, Südtirol – Italien, 16. November

Revivo Scratch-Projekt

Revivo con Scratch

Das Projekt zielt auf den Bildungs- und Forschungsbereich ab, indem veraltete Notebooks wiederverwendet werden.

Ausgerüstet mit PowerPC (G3,G4,G5), Intel x86 (Pentium M, Celeron, Core duo) oder ARM Architektur.

Schulen, die nicht über ausreichend Hardware verfügen, um Computerprojekte durchzuführen, können diese Notebooks, die sonst als Elektro- und Elektronikaltgeräte entsorgt werden sollen wiederverwenden, um den Kindern die Grundlagen des Codierens durch SCRATCH (https://scratch.mit.edu/) lernen zu können.

Revivo con Scratch

Die Erfahrungen der am Projekt beteiligten Lehrer werden im Wiki des Vereins zusammengefasst, um es zu teilen und für andere zugänglich zu machen.

Repo.powerprogress.org Update

Debian ppc64

Die Wartung von DEBIAN-Paketen für die ppc64-Architektur läuft weiterhin. Wir arbeiten daran, die Erfahrung mit FireFox 52.9.0 zu optimieren und die bereits im TenFourFox-Projekt geleistete Arbeit zusammenzuführen. Andere wichtigen Pakete werden von unseren Mitarbeitern gepflegt und regelmäßig unserem Repository hinzugefügt. Schlagen Sie einige Pakete vor, die Sie in unserem Repository sehen möchten, und teilen Sie uns die Ergebnisse Ihrer Tests mit.

Debian ppc64

Vorankündigung des Starts der PCB Spendenkampagne

Nun da wir die Schaltpläne durch die erste Spendenkampagne in Händen halten, steht die PCB Spendenkampagne bald bevor (siehe unten Details).

Die Schaltpläne werden derzeit von unseren Hardware-Ingenieuren geprüft. Gleichzeitig, noch in diesem Monat, bereiten wir die Schritte zur Zertifizierung unseres Hardware-Designs als Open Source Hardware gemäß des OSWHA Zertifizierungsprozesses vor.

Open Hardware-Konformität

OSHWA Certification
OSHWA Zertifizierungsprozess

Über unsere OSHWA-Kollegen haben wir die NYU Technology Law and Policy Clinic kontaktiert. Sie haben uns kostenfrei gezeigt, wie wir das Motherboard-Projekt als Open Source-Hardware zertifizieren lassen können. Studenten und Professoren der ‚Clinic‘ haben den besten Weg zur OSHWA-Zertifizierung analysiert. In der Zwischenzeit haben wir die Chip-Hersteller kontaktiert, um unsere Schaltpläne und das zukünftige PCB-Design als Open Source bestätigen zu lassen. Unter anderem hat NXP positiv geantwortet. Zusammen mit der NYU Technology Law and Policy Clinic haben wir die praktischen Auswirkungen der Anforderungen an die OSHWA Open Hardware-Zertifizierung ausgiebig untersucht, sowie unseren Ansatz von OSHWA-Mitarbeitern gegenprüfen lassen.

Daher sind nun die meisten Datenblätter der Chips, die in unseren Schaltplänen verwendet werden, frei herunterladbar (siehe unten).

Ein wichtiger Schritt um als Open Hardware-konform berücksichtigt zu werden (OSHWA Open Hardware-Zertifizierung) impliziert, dass sich alles unter unserer Kontrolle befindet und dass es verwendet werden kann um unser Motherboard zu produzieren, sobald die Schaltpläne, PCB, Gerber-Dateien und alle damit verbundenen Informationen öffentlich verfügbar sein werden. Auch wenn wir alles Erdenkliche dafür tun, Open Hardware-Komponenten zu verwenden, wird es immer Dritte geben, die uns Restriktionen bzgl. der Weitergabe von Informationen zu den in unserem Design verwendeten Komponenten auferlegen werden.

Vorankündigung des Starts der PCB-Spendenkampagne

Bookmark the date

Die PCB-Spendenkampagne wird Mitte Januar 2019 beginnen.

Zu dieser Zeit werden wir die geprüften Schaltpläne dank der vorherigen Spendenkampagne veröffentlichen. Spenden, die noch für die alte Kampagne vor Weihnachten vorgesehen waren, können noch über die alte Spendenkampagne gespendet werden. Die Gelder werden automatisch zur PCB-Spendenkampagne transferiert werden. Alternativ kann auch bis zum Start der neuen Kampagne Mitte Januar mit der Spende gewartet werden. Bitte macht auch andere passionierte Leute auf die Spendenkampagne aufmerksam.

Endgültige Liste der Bauteile

Nachdem wir die endgültige Version der Schaltpläne erhalten haben, liegt die Liste der Bauteile nun ebenfalls vor. Die Schaltpläne werden zwar derzeit vor der Veröffentlichung noch überprüft, jedoch erwarten wir nur wenige geringfügige Änderungen.

Die externen Anschlüsse des Notebooks hängen vom Notebook-Gehäuse ab und können daher noch nicht abschließend festgelegt werden. Wir werden die Angaben zu den externen Anschlüssen nachreichen, sobald wir uns für ein Notebook-Gehäuse entschieden haben.

Die unten stehende Liste enthält Details eines wesentlichen Teils der ausgewählten Bauteile in den Datenblättern zu den elektrischen Schaltplänen, die Mitte Januar veröffentlicht werden (für einen Teil der Daten wird ein Login benötigt).

Vorschau auf einen Teil der Komponenten:

CPU: NXP T2080: Datasheet (Login notwendig)

Sata3 Controller: Marvell  88SE9235

USB3 Controller: Renesas μPD720201 Datenblatt

PCIE Switch: Diodes Pericom r PI7C9X2G404SL

HDMI Transmitter: ON Semiconductor CM2020-01TR Datenblatt

Power Convertor: LTM8064EY#PBF Datenblatt

Smart Battery Charger Controller: LTC 4100: Datenblatt

Gigabit Ethernet Transceiver mit RGMII Support: Microchip KSZ9031RNX: Datenblatt

MXM3.0 kompatibler Anschluss: JAE MM70-314-310B1-2-R300: Datenblatt

Andere Komponenten:

Frequency Synthesizer : DT9FGV0641 Datenblatt

100V UV/OV und Reverse Protection Controller mit Bidirectional Circuit Breaker: LTC4368: Datenblatt

4-channel I2C-bus switch with reset: NXP PCA9546A Datenblatt

Blockdiagramm

PowerPC Notebook motherboard Block Diagram

Blockdiagramm des PowerPC-Notebook Motherboards

Endlich haben wir eine brauchbare Lösung für das Notebook-Gehäuse gefunden!

Acube Systems, das Unternehmen, das den Schaltplan entwirft, beschäftigt sich auch mit der Suche nach Motherboard-Layouts, welche in ein bestehendes Notebook-Gehäuse passen würden. Diese Forschung verzögert die Veröffentlichung der elektrischen Schaltpläne, das Ziel der ersten Spendenkampagne. Diese zunächst ungeplante Aktivität ist jedoch ein notwendiger Schritt, der erforderlich ist, um die zweite Spendenkampagne ordnungsgemäß zu starten. Beim PCB-Design müssen die Gegebenheiten das Ziel-Notebook-Gehäuse berücksichtigt werden. Das Hauptproblem der zweiten Kampagne wird die hohe Temperatur sein, die durch die MXM-Grafikkarte erzeugt wird. Für diese und die CPU, nebst anderen integrierten Chips benötigt man ein geeignetes Wärmeableitungssystem, um ein stabiles System zu erhalten. Sobald die wenigen verbleibenden Aspekte geklärt sind, wahrscheinlich bis Ende Oktober 2018, sind wir bereit, die Schaltpläne zu veröffentlichen. Danach sind wir bereit, die zweite Spendenkampagne zu starten.

PowerPC Eletrical Schematics

Um es auf den Punkt zu bringen, ist die Suche nach einem Notebook-Gehäuse, wie bereits in der Vergangenheit beschrieben, eine unerwartet schwierige Aufgabe. Hauptsächlich liegt es am Fehlen eines Herstellers oder eines Notebook-OEM-Händler, welcher bereit wäre, ein leeres und ungebrandetes Gehäuse bereitzustellen. Die gute Nachricht ist, dass ACube Systems nach drei Jahren unermüdlicher Forschung endlich eine Vereinbarung mit einer Firma getroffen hat, die uns erlaubt, ein Notebook-Chassis ohne Einschränkungen zu kaufen und zu verwenden. Die schlechte Nachricht ist, dass es trotz dieser Vereinbarung nicht möglich war, ein leeres Gehäuse zu erhalten, was ACube dazu zwingt, einen kompletten Laptop zu kaufen, und das x86-Motherboard zu entnehmen (und es in weitere Folge möglicherweise weiter zu verkaufen).

Die erste Version des PowerPC-Notebooks passt in das oben erwähnte (zerlegte) Notebook-Gehäuse. Parallel dazu evaluiert unser mechanisches 3D-Team die Durchführbarkeit eines Open Hardware Notebook-Gehäuses, das zum PowerPC-Motherboard-Layout passt. Das 3D-Team besteht aus Mitarbeitern auf freiwilliger Basis. Hoffentlich wird es ACube Systems möglich sein, zwei verschiedene Chargen von Notebooks zu liefern. Eine, welche in das Standardgehäuse passt und vielleicht eine weitere später, bei der unser selbst entworfenes Gehäuse zur Verwendung kommt.

 

 

DAS IST NICHT unser Notebook-Gehäuse! Es basiert auf der VIA Technologies – OpenBook Projekt Website, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=412205

DAS IST NICHT unser Notebook-Gehäuse! Es basiert auf der VIA Technologies – OpenBook Projekt Website, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=412205

 

 

 

 

 

In jedem Fall wird die Open Hardware-Platine und das Open Source Notebook-Gehäuse für andere Open Hardware Notebook-Projekte nützlich sein. Da draußen existiert eine noch viel größere Gemeinschaft, die unsere Bemühungen zu schätzen wissen wird!

Wenn Sie an der 3D-Konstruktion des Open Source Notebook Chassis mitarbeiten möchten, kontaktieren sie uns oder füllen Sie unsere Zusammenarbeits-Anfrage aus.

Hervorstechende Projekte bei PowerPC 64 big endian

JdLL 2018

Wie Du wahrscheinlich weißt, waren wir beim JDLL-Treffen („Journées du Logiciel Libre“ – „Tage der offenen Software“, https://www.jdll.org/) und wie versprochen möchten wir hiermit darüber berichten. Die Repräsentanten waren diesmal Phillipe Ferrucciuand und Fadi Osman. Sie hielten eine Rede und stellten unser Projekt in allen Detail vor. Mit Fadi’s Worten:

„Es war ein Vergnügen Philippe zu treffen! Wir haben auch die Leute von OpenSUSE und andere Leute gesehen, von denen einer der Erfinder des Magnetstreifens ist. Sehr beeindruckend! – Die Haiku Leute waren sehr nett und halfen uns! “

Während der Rede waren etwa zwanzig bis dreißig Leute anwesend. Uns wurden die üblichen Fragen gestellt: Warum haben Sie PowerPC gewählt? Ist PowerPC wirklich Open Source?

Wie üblich, haben wir betont, wie wichtig Vielfältigkeit ist, und auch auf die bekannten Intel CPU-Bugs hingewiesen. Vor allem die aktuellen, Meltdown und Spectre. Desweiteren nannten wir die Existenz von Hintertüren als ein weiteres Beispiel für die Probleme, die sich aus dem aktuellen technologischen Monopol ergeben. Wir haben außerdem betont, wie wichtig es ist, PowerPC-Linux-Distributionen am Leben zu erhalten, insbesondere in ihrer PPC64-Variante.

In Bezug auf die zweite Frage „Ist PowerPC Open Source?“ haben wir die Arbeit hinter der OpenPower Foundation erläutert. Einer der Gründe, warum wir uns für PowerPC entschieden haben, ist auch der Hintergrund der Menschen, die an dem Projekt beteiligt sind. Die meisten von uns sind Besitzer von Amigas und PowerPC macs der klassischen oder neuen Generation.

Journées du Logiciel Libre

Journées du Logiciel Libre

Während der interessanten Diskussion gab es Menschen, die versuchten, die beschriebenen Probleme, die bei der Durchführung unserer Aktivitäten aufgetreten waren, zu lösen. Auch wurden Vorschläge gemacht, die auf ihren sehr wertvollen Erfahrungen und Kenntnissen basierten.

  • Jemand schlug vor, das Design zu vereinfachen, indem der SATA-Controller entfernt und die SSD direkt über die I/O-Schnittstelle verbunden wurde.
  • Eine andere Person sprach über all die Probleme, die bei der Entwicklung der Pandora-Konsole auftraten, wie zum Beispiel das Design des Gehäuses.
  • Wir haben sehr interessante und nützliche Informationen von Leuten bekommen, die uns bei der Industrialisierung helfen können.
  • Andere schlugen vor, dass mehr Menschen von einem Open-Source-PPC-Raspberry-Pi-Format-Board statt von einem PPC-Laptop angezogen werden könnten.
  • Wir hatten auch ein Gespräch mit dem CEO von „Why!“, welcher bereits einer unserer Hauptspender ist und sich für die weitere Zusammenarbeit und den Verkauf des Notebooks interessiert.

Anregung zum weiteren Support von PPC64

Wir möchten auch den neuen Vorschlag von Aaron Smith (einem weiteren unserer Hauptspender in der Crowdfunding-Kampagne, sowie dem CEO des „Amiga on the Lake“) erwähnen. Er bittet PPC64-Linux-Benutzer, PPC64 weiter zu unterstützen.

Die Firma „Amiga On The Lake“ arbeitet daran, eine voll funktionsfähige Linux-Distribution bereitzustellen, die speziell für den AmigaOne X5000 Computer entwickelt wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet Aaron einen Rabatt „für jeden ernsthaften Entwickler, der ein AmigaOne X5000 Mainboard möchte, um darauf/dafür zu entwickeln“. Außerdem bittet er alle Besitzer von Power Mac G5, die Entwicklung von Debian PPC64 aktiv weiter zu unterstützen.

Lese das vollständige Statement hier.

Fortsetzung unserer Yocto-Projektforschung

Wir entwickeln momentan immer noch an einem Linux-Image, basierend auf dem Yocto Projekt. Wir sind uns noch nicht sicher, ob wir eine eigene Distribution auf Basis von Yocto erstellen sollen, oder ob dies für uns zu aufwendig werden wird. In jedem Fall ist die Arbeit, die wir tun, für die gesamte PPC-Gemeinschaft nützlich. Zum Beispiel haben wir einen Bug gefunden, der einen Fehler beim Erstellen eines 4.14-Kernels für ppc64 ausgelöst hat. Wir haben es auf dem Yocto Project Bug Tracker gemeldet und wir haben einen Patch vorgeschlagen, der akzeptiert wurde, integriert wurde und in der kommenden Version 2.5 verfügbar sein wird.

PowerPC yocto project

PowerPC yocto Projekt

Darüber hinaus versuchen wir derzeit Firefox 52 ESR (Extended Release Support) zu erstellen. Voll funktionsfähige und gut funktionierende Webbrowser sind in der Tat die Hauptprobleme, die wir im Softwarebereich auf der PPC-Plattform haben. Im Moment gibt es nur wenige Webbrowser, die für PowerPC erstellt werden können und Firefox muss mit speziellen Konfigurationsflags und Quellcode-Patches kompiliert werden, um Probleme zu vermeiden. Um ihn erstellen zu können, sammelten wir Informationen bei Gentoo, Debian, RedHat und OpenSUSE Foren und auch auf öffentlichen Boards. Dadurch konnten wir Firefox kompilieren und ausführen, aber es fehlt uns eine JIT-JavaScript-Engine, was momentan beim Browsen zu großen Verlangsamungen führt und wir müssen noch eine Reihe von verbleibenden Fehlern beheben, sowie das Endergebnis ausführlich testen.

Wenn Sie an diesen Aufgaben mitarbeiten möchten, können Sie uns kontaktieren

Adelie / Alpine PowerPC Distri

Der Betreuer von Adelie ist ein hochqualifizierter Programmierer, der ppc64 (eine Tier-1-Architektur für PowerPC) liebt.

Adélie und Alpine: PowerPC Distris für Big-/Little-Endian

Alpine Linux ist eine weit verbreitete Distribution, die sich auf Sicherheit und geringen Platzbedarf konzentriert und auf der musl libc basiert. IBM hat geholfen, Alpine in die ppc64el-Architektur (little-endian) zu portieren, und seit Alpine 3.7 wird es offiziell unterstützt.

Auf der anderen Seite konzentriert sich Adélie Linux darauf, eine einfach zu bedienende Desktop-Umgebung zu schaffen, die auch auf alter Hardware lauffähig ist. Es unterstützt offiziell die ppc64-Architektur (Big-Endian) und war die erste Distribution, die ppc64 auf musl vollständig unterstützte und die LXQt-Umgebung auf ppc64 / musl lieferte.

adeline PowerPC Linux distro

Adelie PowerPC Linux Distri

„Wir glauben, dass die Zukunft von „Libre Computing“ in PowerPC liegt und wir sind gespannt, wohin sich die PowerPC-Plattform entwickelt“, sagte A. Wilcox, Leiter von Adélie. „Projekte wie GNU / Linux PowerPC Notebook und Raptor’s Talos weisen in eine glänzende Zukunft von wirklich freier Hardware, über die der Benutzer die volle Kontrolle hat.“

* Alpine Linux ist verfügbar auf https://alpinelinux.org/
* Adélie Linux ist verfügbar auf https://adelielinux.org/

Kompilieren von PowerPC64-Debian-Paketen auf der IBM Power8-Instanz an der Oregon University

Dank des OSU Open Source Labs der Oregon University und der OpenPower Foundation haben wir Zugriff auf das OpenStack erhalten, das auf einem Power8 Server läuft. Also haben wir eine Power8 Instanz mit 4 Vcpu, und 8GB RAM gestartet und haben angefangen, PowerPC Pakete, insbesondere Big-Endian (BE)-Pakete für Debian PowerPC zu kompilieren. Diese veröffentlichen wir in unserem öffentlichen Repository. Die kompilierten Pakete laufen auf einem ppc64 G5 Rechner und könnten sich als nützlich für unseren zukünftigen Open Hardware Laptop erweisen.

Wir haben eine Debian 8.10 PowerPC BE-Instanz (basierend auf einem Power8 auf OpenStack) vorbereitet, um Debian PowerPC BE-Pakete für die „sid“ -Version (unstable) zu kompilieren.

Sie können unser Projekt im OSU Open Source Lab begutachten.

Dank der Power8 Instanz können wir jetzt große Anwendungs-Pakete in einem Bruchteil der Zeit zusammenstellen, die wir mit einem PowerMac G5 Dual Core oder mit X86 benötigten.

mame ppc64be compilations

mame ppc64be Kompilierung

Falls Sie mit uns Debian-Pakete kreieren/reparieren möchten, die für PowerPC64 Big Endian mit Altivec optimiert sind, kontaktieren Sie uns bitte.

 

Cloud-Ressourcen zum Erkunden, Lernen und Entwickeln von POWER

https://developer.ibm.com/linuxonpower/cloud-resources/

Oregon State University

Oregon State University

Power Progress Community Debian Repository

Unsere Software-Arbeitsgruppe hat einige Debian-Sid (Unstable)-Pakete gepatcht, spezifische Optimierungen für die ppc64-Plattform ermöglicht und die Altivec-Unterstützung aktiviert, soweit verfügbar. Die Arbeit konzentriert sich auch auf die Behebung von Fehlern und die Portierung von so vielen Paketen wie möglich auf ppc64. Unter http://repo.powerprogress.org finden Sie unser Repository und die Anleitung zum Ausprobieren

Falls Sie mit uns zusammenarbeiten möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

v

Firefox, installaionsfertig kompiliert, aus unserem repo.powerprogress.org

 

repo powerprogress packages list

Repository Paketliste

Vorstellung unseres Projekts bei der Monza Linux User Group in Italien

Wir danken unseren Freunden von Brigx für die herzliche Gastfreundschaft in ihrem Haus in Bernareggio, Monza Brianza, Italien, wo wir unser Projekt vorgestellt haben. Die Teilnehmer scheinten sehr interessiert an den aktuellen Aktivitäten zu sein, und wir nutzten die Gelegenheit, um für ihre wertvollen Spenden zu danken.

Fortschritte bei Schaltplänen und Spendenkampagne, Winteraktivitäten

In diesem Artikel berichten wir über den Fortschritt bei den Schaltplänen und der Spendenkampagne, sowie über unsere gegenwärtigen Aktivitäten. Unsere ‚Follower‘ auf Twitter und Facebook haben bereits Updates erhalten. Wir konzentrieren uns derzeit hauptsächlich auf die Software-Entwicklung. Zusammenfassend kann man sagen, dass unsere Entwickler derzeit aktuelle Linux-Distributionen testen, die beste Emulationsumgebung für eine Qoriq T2080-Maschine aufsetzen und sogar mit dem Yocto-Projekt zur Entwicklung einer maßgeschneiderten Distribution experimentieren.

Arbeiten an PowerPC GNU/Linux-Distributionen

Beginnen wir zuerst mit den Distributionen. Wie ihr vielleicht wisst, war es von Anfang beabsichtigt, Debian für 64bit PowerPC (ppc64) zu unterstützen und als Standard-Linux OS für unser Notebook zu verwenden. Diese Idee ist weiterhin unser Ziel. Jedoch haben wir weitere gute Alternativen gefunden, wie bspw. Lubuntu, openSUSE und sogar Gentoo. Unsere Tester arbeiten an einer Liste der aktiv unterstützten und auf PowerPC laufenden Distributionen. Sie testen die Installationsroutinen der Distributionen und ihre Leistungsfähigkeit und halten die dabei auftretenden Probleme fest.

debian buster/sid ppc64

debian buster/sid ppc64 multiarch ppc32

debian buster/sid ppc64 multiarch ppc32

debian buster/sid ppc64

Zusätzlich haben wir eine interessante Ressource auf http://bgafc.t-hosting.hu/oses4ppc.php gefunden, wo man eine Liste aller verfügbaren Betriebssysteme für PowerPC finden kann.

Kernel 4.14 und Grafikkarten auf PowerMac G5

Eines unserer Mitglieder hat einen weiteren guten Fund gemacht, während er einen maßgeschneiderten Kernel basierend auf den 4.14-Quellen und GCC 7.3 auf Gentoo auf dem PowerMac G5 erstellte: „GCC 7.3.0 ist definitiv eine Verbesserung ! 2D und 3D-Beschleunigung bringen die Grafikkarte auf dem G5 (AGP Radeon 9650+9800) nicht mehr zum Absturz. Auch Firefox läuft nun sehr stabil und weniger schwerfällig (möglicherweise aufgrund des beschleunigten Xorg).“ Zusätzlich testen wir neuere PCIe-Grafikkarten auf dem PowerPC G5 mit dem Open Firmware-Kommando „boot-device hd0:,\\“, d.h. ohne yaboot und ttbxi zu benutzen.

Testen eines emulierten e6500-Kerns in Qemu

Eine weitere Anstrengung wurde unternommen um eine virtuelle Umgebung aufzusetzen und unser zukünftiges Notebook mit Hilfe von Qemu zu emulieren. Dies ist wichtig, da es uns die Entwicklung von Software und bspw. das Testen des u-boot Bootprozesses ermöglichen wird. Vor allen Dingen wird es allen Interessierten erlauben, die Zielplattform und -konfiguration zu testen, selbst wenn sie nur x86-Hardware besitzen. Leider gibt es keine vorgefertigte Qemu-Maschine, die unsere Spezifikationen perfekt erfüllen würde. Aus diesem Grund arbeiten wir zunächst an dieser Aufgabe. Bis jetzt sieht es so aus, als ob die Erstellung einer Maschine mit e6500 CPU mittles Qemu 2.11 und dem vorinstallierten u-boot funktionieren könnte. Wir haben jedoch noch Probleme damit, in eine Linux-Partition zu booten. Es scheint so, dass sich die Qemu-Entwickler (Mailingliste: https://lists.nongnu.org/archive/html/qemu-devel/) sehr bemühen, die PowerPC-Emulation zu verbessern. Wir sind zuversichtlich, dass die kommende Version 2.12 (https://wiki.qemu.org/Planning/2.12) einen Wendepunkt darstellen wird, um unser Ziel zu erreichen. Bleibt dran !

Yocto Project für PowerPC Linux-Image

Kürzlich haben wir mit der Erstellung eines Linux-Images mit dem Yocto-Projekt experimentiert. Wir erforschen diese Möglichkeit, da es eine weitere Alternative für das Aufsetzen eines maßgeschneiderten Betriebssystems darstellen könnte, sobald die Hardware eintrifft. Es führt derzeit eine LXQT-Desktop-Umgebung aus und umfasst Applikationen wie bspw. Otter-Browser, The Gimp, kvirc, qBittorrent, Audacious, Mpv, Ops und Speedcrunch. Wir konzentrieren uns jetzt darauf, einen funktionsfähigen Kernel für Mac Mini G4 und PowerMac G5 zu erstellen.

Custom PPC Yocto PowerPC

Maßgeschneiderter PPC Yocto PowerPC

Grafikkarte läuft mit dem NXP T4240QDS Entwicklungssystem

Das Borea-Team hat versucht einen Desktop basierend auf dem NXP T4240QDS Entwicklungssystem aufzusetzen. Nach nicht allzu vielen kleineren Problemchen konnte ein Gentoo-Linux mit LXDE gestartet werden. Es wurde eine handelsübliche ATI Radeon PCIe-Karte und das T4240-eigene Netzwerksystem mit DPAA verwendet, also kein PCIe Ethernet-Adapter. Das Borea-Team hat einen Standard Linux-Kernel 4.14 verwendet, die Standard-Gentoo-Distribution und zusätzlich Cairo Deck, um nette GPU-Effekte und die 2D-Beschleunigung zu testen. Das Ergebnis lief erstaunlich flüssig und ohne Instabilitäten ! Beispielsweise war VLC in der Lage FullHD-Inhalte auf 2 von 24 verfügbaren Kernen bei 1.6 GHz mit aktiviertem Altivec abzuspielen. Auch LibreOffice 5.4.5.1 läuft sehr nett. Leider scheint es eine Herausforderung zu sein, einen Web-Browser laufen zu lassen. Firefox 54.x compiliert zwar, jedoch man erhält einen Speicherzugriffsfehler. Firefox 58 compiliert nicht vollständig, jedoch hat sich das Entwicklerteam nur kurz damit beschäftigt. Einige Pakete laufen in ungültige Instruktionen, höchstwahrscheinlich aufgrund von Inkompatibilitäten mit Power8/9 ISA oder weil nicht alle Apps Altivec ABI korrekt unterstützen. Einige Arbeit muss hier noch investiert werden. Insgesamt läuft die Desktop-Oberfläche mit einem T4240 aber sehr flüssig.

Gentoo ppc64 on NXP T4240QDS

Gentoo ppc64 auf NXP T4240QDS Entwicklungssystem

Wir werden bei “Les journées du Logiciel Libre” am 24. März dabei sein

Schließlich werden wir an der Veranstaltung „Les journées du Logiciel Libre“ („Days of Open Software“) am 24. und 25. März in Lyon (http://www.jdll.org/teilnehmen. Wir werden am 24. März 2018 um 12:30 Uhr im „Maison Pour Tous“, Salle des Rancy 249 rue Vendôme 69003, Lyon, eine Präsentation zum Thema „Portable Open Hardware“ halten. Siehe Karte auf https://www.openstreetmap.org/way/49680968.

Les journées du Logiciel Libre

Les journées du Logiciel Libre

BSD Mag

Verpasst auch nicht die neueste Ausgabe des BSD Mag mit einem Artikel von Saulo Paiva über unser Open Source Power Notebook projekt, sowie ein Interview mit Roberto Innocenti.

Our PowerPC Notebook project on BSD magazine

Unser PowerPC Notebook Projekt im BSD Magazin

Teilnahme bei FunkyPrize

Am 29. Dezember 2017 haben wir unser Projekt „Open Hardware GNU/Linux PowerPC Notebook“ bei dem italienischen  „FunkyPrize“ eingereicht. FunkyPrice ist eine Auszeichnung zum Andenken an Marco Zamperini, einem italienischen Professor, der es verstand, die junge Generation an eine informierte und wegbereitende  Verwendung neuer Technologien heranzuführen. FunkyPrice möchte die Lücke füllen, die durch sein vorzeitiges Ableben aufgerissen würde. Es sollen diejenigen ermutigt werden, die seine Mission eines ausgereiften, bewussten und weit verbreiteten Gebrauchs des Internets in Italien fortführen, sowie das Potenzial des Internets in Italien als ein Werkzeug zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Erstellung neuer Formen der Beteiligung am sozialen und wirtschaftlichen Leben im Land entwickeln wollen.

Leider wurden wir nicht als Finalist für den Preis ausgewählt. 🙁

Hier kann man weitere Informationen über unsere Teilnahme an FunkyPrize finden.

Funky Prize

Funky Prize

Schaltpläne sind fertig ! Wir warten auf die letzten 25 % Spenden

Wir möchten noch daran erinnern, dass unsere Kampagne nicht darauf abzielt ein Produkt zu erstellen. Unser Ziel ist es, frei verfügbare, gut-dokumentierte und serienreife Schaltpläne zu erstellen, die es jedem ermöglichen werden, eine PowerPC-basierte Hardware zu produzieren und anzupassen.

Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels haben wir erst 75 % der erforderlichen Geldmittel erreicht und mit eurer (kleinen) Unterstützung können wir es schaffen.

Beim Erreichen des Ziels dieser Phase (gegenwärtig bei 75 %) werden wir den Entwickler bezahlen und er wird uns die Schaltpläne vereinbarungsgemäß aushändigen. Nach der notwendigen Prüfung werden wir diese Arbeit der Gemeinschaft veröffentlichen.

Falls du erwägen solltes, uns zu unterstützen, könntest du statt einer einmaligen Spende auch eine monatlich wiederkehrende Spende ins Auge fassen. Dies würde geringere Auswirkungen auf dein Konto haben, uns aber auch erlauben, unsere Aktivitäten besser planen zu können. Vor allen Dingen würden die Ingenieure die verbleibende Zeit bis zur Erreichung des Ziels besser einschätzen können.

Bitte streut die Information über unser Projekt und unterstützt uns, um das fantastische Linux PowerPC Notebook wahr werden zu lassen.

Elektrischer Schaltplan als Geschenk für Silvester ?

Das Jahr 2018 rückt näher und wir erreichen unser erstes Ziel der Kampagne. Wir sind jetzt bei der 64 % des benötigten Betrags – dank mehr als 100 Spendern. Wenn Sie die elektrischen Schaltpläne als Geschenk für Silvester erhalten möchten, helfen Sie uns bitte und steuern die restlichen 4.600 Euro bei. In der Zwischenzeit tun wir unser Bestes in allen Bereichen, um das Projekt voranzutreiben. Bitte sehen Sie sich daher die folgenden Aktivitäten an, die zeigen, wie ernsthaft wir unsere Ziele verfolgen.

 

Electrical Schematics as a present for the New Year’s Eve

Elektrischer Schaltplan als Silvestergeschenk

Open Source-Gipfel, Frankreich

Wir nahmen an dem Open Source Summit in Frankreich teil. Für uns war Fadi Osman dabei. Die Alionet (OpenSUSE)-Gruppe hat uns freundlicherweise empfangen und wir konnten viele Flyer verteilen, sowie eine gedruckte Version unserer Präsentation herausgeben. Wir haben auch viele Fragen an ihrem Stand beantwortet. Die Leute waren neugierig, warum wir bei der OpenSUSE-Gruppe waren, und Fadi erklärte den Umfang unserer Zusammenarbeit, das Notebook-Projekt und die Notwendigkeit einer Linux-Distribution.

OpenSUSE booth with Power Progress Community at Open Source Summit Paris December 2017

OpenSUSE-Stand mit der Power Progress Community auf dem Open Source Summit Paris, Dezember 2017

Eine lustige Geschichte ist während der Veranstaltung passiert: ein Laptop war direkt neben unserer gedruckten Präsentation, und die Leute dachten fälschlicherweise, dass es unser PowerPC-Notebook war und begannen wie verrückt uns Fragen zu stellen !

Fadi hatte auch eine fruchtbare Diskussion mit einem Typen, der PowerPC kannte und verwendete. Er begann zu hinterfragen, warum wir bei PowerPC bleiben, da ARM 64 interessanter, leichter verfügbar, billiger und mit genügend Power ausgestattet war. Fadi erklärte ihm, dass die Power Progress Community für andere Hardware offen sei, erklärte aber fest, dass PowerPC immer noch eine interessante Plattform in Bezug auf Rechenleistung, Energieverbrauch, Zuverlässigkeit und Kosten ist. Es fehlt einfach jegliche Sichtbarkeit, da große Firmen es nicht in ihren berühmten Markenprodukten verwenden und die Mainstream-Öffentlichkeit ist sich ihrer Existenz nicht bewusst. Zählen Sie einfach die Anzahl der Unternehmen, Verbände und Gruppen, die sich mit der Mainstream-ARM-Plattform beschäftigen: Es gibt viel zu viel Wettbewerb in diesem Bereich, und sicherlich brauchen Sie keine neuen Unterstützer.

Schließlich hatte Fadi die Gelegenheit, einen Studenten in Wirtschaftsingenieurwesen zu kontaktieren, und das ist sehr interessant, wenn Sie den nächsten Punkt weiter lesen.

Unser neues Projekt

Ein neues Projekt beginnt gerade in der Power Progress Community: ein Open-Source-Laptop-Chassis-Design. Das Ziel ist es, ein 3D-druckbares Notebook-Gehäuse zu erstellen, das natürlich für unser PowerPC-Notebook-Motherboard und alle anderen ähnlichen Motherboard-Projekte geeignet ist. Schauen Sie sich die Web-Seite an (noch in einem frühen Status) und treten Sie mit uns in Verbindung, wenn Sie mit uns zusammenarbeiten möchten. Wir möchten jeden möglichen 3D-Enthusiasten, wie Designer, industrielle Ingenieure, Studenten oder einfach jedermann einladen, der fähig ist 3D zu modellieren Teil dieses neuen Abenteuers zu sein.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist diese Chassis-Option offensichtlich nicht die einzige Wahl, die wir für das Chassis unseres zukünftigen PowerPC Notebook-Motherboards, aber es ist besser, diese Wahl zu haben. 😀

Abschließende Bemerkungen

Sie sehen: Wir bewegen uns auf unsere Ziele zu und binden immer mehr Leute in unsere Aktivitäten ein. Der Ingenieur kommt dem Abschluss des schematischen Aufbaus immer näher. Wir brauchen wirklich Hilfe von allen, lade deine Freunde und andere Personen, die möglicherweise Interesse haben, dazu ein zu Spenden, und verbreitete die Idee, neue Mitstreiter zu gewinnen.

Falls Sie es noch nicht getan haben, jetzt ist die perfekte Zeit dafür, zu spenden und aktiv dazu beitragen, um das Ziel von 12.600 € bis Ende 2017 zu erreichen, und schließlich das Schaltplan-Design zur verwirklichen !

Wir wollen das wirklich umsetzen: Ein PowerPC Notebook als Open Source herauszubringen !

Das Blockdiagramm des PowerPC-Notebooks ist fertig !

Drei Monate sind nun seit dem Beginn unserer Spendenkampagne vergangen und es ist an der Zeit für einen Status-Update.

Dank der Spenden von mehr als hundert Spendern haben wir einen Betrag von €7.200 erreicht. Manche haben sogar mehrfach gespendet. Wir denken darüber nach, wie wir die Spendenbereitschaft weiter ankurbeln können um unser Ziel von €12.600 zu erreichen. Eine beträchtliche Anzahl an Spendern sind jetzt neue Anhänger des Projekts. Anscheinend ziehen die Medienaktivitäten erfolgreich neue Leute an. Wir wollen jetzt sogar weiter gehen, indem wir jeden bitten immer mehr über unser Projekt zu teilen, bspw. durch die Unterstützung der Werbung in Online-Tech-Magazinen und Foren, Web-Seiten, sowie mittels anderer Medien. Um diese Aktivitäten zu fördern wurde das Projekt am letzten Wochenende auf zwei Linux Day-Veranstaltungen in Italien vorgestellt, in Mailand von Robert I. und in Bozen von Diego M. Am selben Wochenende hat ACube sehr erfolgreich auf der Amiga32 in Neuss für das Projekt geworben und sehr viele Leute haben Interesse gezeigt. Am 11. November wird Philippe F. eine Präsentation auf der Alchimie12 in Tain l’Hermitage (Frankreich) halten.

Wollt ihr dass die Schaltpläne an Weihnachten fertig sind ? Die Lösung ist einfach: leiste einen aktiven Beitrag durch Spenden und die Vergrößerung der Anhängerschaft.

PowerPC Notebook block diagram

PowerPC-Notebook Blockdiagramm

ACube arbeitet derzeit die Schaltpläne aus und hat uns ein erstes Blockdiagramm zur Verfügung gestellt, das von unserem Hardware-Kernteam bestehend aus Freiwilligen ausgiebig diskutiert wurde. Beide Seiten haben sich auf eine Endversion geeinigt, insb. in Bezug auf eine NDA-Komponente (NDA=Vertraulichkeitsvereinbarung). Fast alle Bauteile wurden festgelegt. Das Blockdiagramm unseres PowerPC-Notebook (ohne die Bezeichnungen der IC-Bausteine) kann hier heruntergeladen werden. Sobald wir unser Spendenziel erreicht haben, werden wir die Bezeichnungen der ICs bekanntgeben und vereinbarungsgemäß die Schaltpläne vervollständigen. Nach Abschluss der Design-Phase werden wir die tendenziell fehlerfreien Konstruktionsdateien veröffentlichen. Bis dahin kann jeder der möchte sich aktiv an der Entwurfsprüfung der Schaltpläne, an unserem Projekt und an unserer PowerProgress-Vereinigung beteiligen.

Kurz gesagt arbeiten wir hart daran unsere Spendenkampagne voranzubringen und ACube ist auf gutem Weg die erste Phase unseres Projekts zu erreichen. Wir sehen Licht am Endes des Tunnels ! Weiter so, nicht nachlassen !

Abschließend möchten wir an die Wichtigkeit kleiner, periodisch wiederkehrender Spenden erinnern. Es ist sehr wichtig für uns, dass viele unserer Anhänger uns kontinuierlich mit kleinen Geldbeträgen unterstützen und damit die dauerhafte Arbeit unserer Hardware-Designer zu gewährleisten.

Die Schaltplanwicklung hat begonnen! Vielen Dank an ACube Systems.

Dank der bisher erhaltenen Spenden hat ACube eine erste Zahlung erhalten und mit dem Studium der Komponentenliste begonnen. Die Power Progress-Gemeinschaft hat eine mögliche Liste an Komponenten auf Basis von NDA-Chips bereitgestellt, um u.a. USB3, SATA3 und Audio zu anzusteuern. Die Schaltplanentwicklung hat begonnen ! Seit Montag dem 7. August analysiert ACube diese Informationen und wird Vorschläge ausarbeiten.

Mailand, 10. August 2017: Die Power Progress-Gemeinschaft gibt offiziell die Zusammenarbeit mit ACube Systems S.r.l bekannt. Ein Vertrag zur Entwicklung der Schaltpläne des GNU/Linux PowerPC-Notebooks wurde unterzeichnet. Das Projekt der beiden Organisationen dient der Herstellung eines PowerPC-Notebooks mit einer MXM-Grafikkarte. In der gegenwärtige Phase soll ein kompletter Schaltplan für diesen Computer erstellt werden.

Die Schaltplanwicklung hat begonnen!

https://www.flickr.com/photos/sumofmarc/7841135420

Der Dank der Power Progress-Gemeinschaft für die großartige und hingebungsvolle Zusammenarbeit geht an alle Freiwilligen und Spender, die dies möglich gemacht haben. „Aufgrund der zu erwartenden 10-wöchigen ersten Phase der Schaltplanerstellung, liegt es nun an uns und den Spendern und Mitarbeitern, das Ziel von €12.600 noch innerhalb dieser Zeitspanne zu erreichen“, stellt Roberto Innocenti, Präsident der Power Progress-Gemeinschaft, fest.

ACube Systems hat die Gemeinschaft bereits im Vorfeld bei diversen vorbereitenden Aufgaben unterstützt. Enrico Vidale, CEO von ACube Systems, zu dem Projekt: „Seit langer Zeit wollten wir einen PowerPC-Laptop bauen. Dank der Power Progress-Gemeinschaft wird dieser Traum wahr werden. Wir sind gespannt auf die Zukunft !“

Die Power Progress-Gemeinschaft  Power Progress-Gemeinschaft ist eine gemeinnützige Vereinigung von Freiwilligen, die inspiriert sind von der Open Source Hard- und Software-Bewegung. Das Ziel ist nicht fokusiert auf den Verkauf von Produkten und ihr Beitrag zum“PowerPC-Notebook” ist lediglich ein Beispiel. Die Power Progress-Gemeinschaft arbeitet daran eine ausreichend große, potenzielle Käufergruppe zusammenzubringen, um einen Hersteller für die Produktion zu motivieren. Des Weiteren unterstützt die Power Progress-Gemeinschaft eine Crowdfunding-Kampagne für die Konstruktion und das Prototyping des Laptops und ermutigt Open Source-Entwickler die PowerPC -Plattform zu unterstützen.

ACube Systems S.r.l., eine weltbekannte Firma, wurde im Januar 2007 gegründet. Das Hauptziel von ACube Systems ist das Design und die Herstellung innovativer Hardware- und Software-Produkte, dank eines eigenen Forschungs- und Entwicklungsteams, das mit einigen namhaften italienischen und internationalen Teams zusammenarbeitet.

 

Die „Power“ einen Fortschritt zu erreichen liegt in der Hand der Gemeinschaft.