In diesem Artikel berichten wir über den Fortschritt bei den Schaltplänen und der Spendenkampagne, sowie über unsere gegenwärtigen Aktivitäten. Unsere ‚Follower‘ auf Twitter und Facebook haben bereits Updates erhalten. Wir konzentrieren uns derzeit hauptsächlich auf die Software-Entwicklung. Zusammenfassend kann man sagen, dass unsere Entwickler derzeit aktuelle Linux-Distributionen testen, die beste Emulationsumgebung für eine Qoriq T2080-Maschine aufsetzen und sogar mit dem Yocto-Projekt zur Entwicklung einer maßgeschneiderten Distribution experimentieren.
Arbeiten an PowerPC GNU/Linux-Distributionen
Beginnen wir zuerst mit den Distributionen. Wie ihr vielleicht wisst, war es von Anfang beabsichtigt, Debian für 64bit PowerPC (ppc64) zu unterstützen und als Standard-Linux OS für unser Notebook zu verwenden. Diese Idee ist weiterhin unser Ziel. Jedoch haben wir weitere gute Alternativen gefunden, wie bspw. Lubuntu, openSUSE und sogar Gentoo. Unsere Tester arbeiten an einer Liste der aktiv unterstützten und auf PowerPC laufenden Distributionen. Sie testen die Installationsroutinen der Distributionen und ihre Leistungsfähigkeit und halten die dabei auftretenden Probleme fest.
Zusätzlich haben wir eine interessante Ressource auf http://bgafc.t-hosting.hu/oses4ppc.php gefunden, wo man eine Liste aller verfügbaren Betriebssysteme für PowerPC finden kann.
Kernel 4.14 und Grafikkarten auf PowerMac G5
Eines unserer Mitglieder hat einen weiteren guten Fund gemacht, während er einen maßgeschneiderten Kernel basierend auf den 4.14-Quellen und GCC 7.3 auf Gentoo auf dem PowerMac G5 erstellte: „GCC 7.3.0 ist definitiv eine Verbesserung ! 2D und 3D-Beschleunigung bringen die Grafikkarte auf dem G5 (AGP Radeon 9650+9800) nicht mehr zum Absturz. Auch Firefox läuft nun sehr stabil und weniger schwerfällig (möglicherweise aufgrund des beschleunigten Xorg).“ Zusätzlich testen wir neuere PCIe-Grafikkarten auf dem PowerPC G5 mit dem Open Firmware-Kommando „boot-device hd0:,\\“, d.h. ohne yaboot und ttbxi zu benutzen.
Testen eines emulierten e6500-Kerns in Qemu
Eine weitere Anstrengung wurde unternommen um eine virtuelle Umgebung aufzusetzen und unser zukünftiges Notebook mit Hilfe von Qemu zu emulieren. Dies ist wichtig, da es uns die Entwicklung von Software und bspw. das Testen des u-boot Bootprozesses ermöglichen wird. Vor allen Dingen wird es allen Interessierten erlauben, die Zielplattform und -konfiguration zu testen, selbst wenn sie nur x86-Hardware besitzen. Leider gibt es keine vorgefertigte Qemu-Maschine, die unsere Spezifikationen perfekt erfüllen würde. Aus diesem Grund arbeiten wir zunächst an dieser Aufgabe. Bis jetzt sieht es so aus, als ob die Erstellung einer Maschine mit e6500 CPU mittles Qemu 2.11 und dem vorinstallierten u-boot funktionieren könnte. Wir haben jedoch noch Probleme damit, in eine Linux-Partition zu booten. Es scheint so, dass sich die Qemu-Entwickler (Mailingliste: https://lists.nongnu.org/archive/html/qemu-devel/) sehr bemühen, die PowerPC-Emulation zu verbessern. Wir sind zuversichtlich, dass die kommende Version 2.12 (https://wiki.qemu.org/Planning/2.12) einen Wendepunkt darstellen wird, um unser Ziel zu erreichen. Bleibt dran !
Yocto Project für PowerPC Linux-Image
Kürzlich haben wir mit der Erstellung eines Linux-Images mit dem Yocto-Projekt experimentiert. Wir erforschen diese Möglichkeit, da es eine weitere Alternative für das Aufsetzen eines maßgeschneiderten Betriebssystems darstellen könnte, sobald die Hardware eintrifft. Es führt derzeit eine LXQT-Desktop-Umgebung aus und umfasst Applikationen wie bspw. Otter-Browser, The Gimp, kvirc, qBittorrent, Audacious, Mpv, Ops und Speedcrunch. Wir konzentrieren uns jetzt darauf, einen funktionsfähigen Kernel für Mac Mini G4 und PowerMac G5 zu erstellen.
Grafikkarte läuft mit dem NXP T4240QDS Entwicklungssystem
Das Borea-Team hat versucht einen Desktop basierend auf dem NXP T4240QDS Entwicklungssystem aufzusetzen. Nach nicht allzu vielen kleineren Problemchen konnte ein Gentoo-Linux mit LXDE gestartet werden. Es wurde eine handelsübliche ATI Radeon PCIe-Karte und das T4240-eigene Netzwerksystem mit DPAA verwendet, also kein PCIe Ethernet-Adapter. Das Borea-Team hat einen Standard Linux-Kernel 4.14 verwendet, die Standard-Gentoo-Distribution und zusätzlich Cairo Deck, um nette GPU-Effekte und die 2D-Beschleunigung zu testen. Das Ergebnis lief erstaunlich flüssig und ohne Instabilitäten ! Beispielsweise war VLC in der Lage FullHD-Inhalte auf 2 von 24 verfügbaren Kernen bei 1.6 GHz mit aktiviertem Altivec abzuspielen. Auch LibreOffice 5.4.5.1 läuft sehr nett. Leider scheint es eine Herausforderung zu sein, einen Web-Browser laufen zu lassen. Firefox 54.x compiliert zwar, jedoch man erhält einen Speicherzugriffsfehler. Firefox 58 compiliert nicht vollständig, jedoch hat sich das Entwicklerteam nur kurz damit beschäftigt. Einige Pakete laufen in ungültige Instruktionen, höchstwahrscheinlich aufgrund von Inkompatibilitäten mit Power8/9 ISA oder weil nicht alle Apps Altivec ABI korrekt unterstützen. Einige Arbeit muss hier noch investiert werden. Insgesamt läuft die Desktop-Oberfläche mit einem T4240 aber sehr flüssig.
Wir werden bei “Les journées du Logiciel Libre” am 24. März dabei sein
Schließlich werden wir an der Veranstaltung „Les journées du Logiciel Libre“ („Days of Open Software“) am 24. und 25. März in Lyon (http://www.jdll.org/) teilnehmen. Wir werden am 24. März 2018 um 12:30 Uhr im „Maison Pour Tous“, Salle des Rancy 249 rue Vendôme 69003, Lyon, eine Präsentation zum Thema „Portable Open Hardware“ halten. Siehe Karte auf https://www.openstreetmap.org/way/49680968.
BSD Mag
Verpasst auch nicht die neueste Ausgabe des BSD Mag mit einem Artikel von Saulo Paiva über unser Open Source Power Notebook projekt, sowie ein Interview mit Roberto Innocenti.
Teilnahme bei FunkyPrize
Am 29. Dezember 2017 haben wir unser Projekt „Open Hardware GNU/Linux PowerPC Notebook“ bei dem italienischen „FunkyPrize“ eingereicht. FunkyPrice ist eine Auszeichnung zum Andenken an Marco Zamperini, einem italienischen Professor, der es verstand, die junge Generation an eine informierte und wegbereitende Verwendung neuer Technologien heranzuführen. FunkyPrice möchte die Lücke füllen, die durch sein vorzeitiges Ableben aufgerissen würde. Es sollen diejenigen ermutigt werden, die seine Mission eines ausgereiften, bewussten und weit verbreiteten Gebrauchs des Internets in Italien fortführen, sowie das Potenzial des Internets in Italien als ein Werkzeug zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Erstellung neuer Formen der Beteiligung am sozialen und wirtschaftlichen Leben im Land entwickeln wollen.
Leider wurden wir nicht als Finalist für den Preis ausgewählt. 🙁
Hier kann man weitere Informationen über unsere Teilnahme an FunkyPrize finden.
Schaltpläne sind fertig ! Wir warten auf die letzten 25 % Spenden
Wir möchten noch daran erinnern, dass unsere Kampagne nicht darauf abzielt ein Produkt zu erstellen. Unser Ziel ist es, frei verfügbare, gut-dokumentierte und serienreife Schaltpläne zu erstellen, die es jedem ermöglichen werden, eine PowerPC-basierte Hardware zu produzieren und anzupassen.
Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels haben wir erst 75 % der erforderlichen Geldmittel erreicht und mit eurer (kleinen) Unterstützung können wir es schaffen.
Falls du erwägen solltes, uns zu unterstützen, könntest du statt einer einmaligen Spende auch eine monatlich wiederkehrende Spende ins Auge fassen. Dies würde geringere Auswirkungen auf dein Konto haben, uns aber auch erlauben, unsere Aktivitäten besser planen zu können. Vor allen Dingen würden die Ingenieure die verbleibende Zeit bis zur Erreichung des Ziels besser einschätzen können.
Bitte streut die Information über unser Projekt und unterstützt uns, um das fantastische Linux PowerPC Notebook wahr werden zu lassen.